This dissertation investigates the properties of gallium nitride (GaN) crystals through doping and addresses challenges in the hydride vapour phase epitaxy (HVPE) growth process. The first chapter provides an introduction to GaN single crystal growth history, while the second chapter covers current growth techniques and their impact on GaN properties. It delves into HVPE as a vapour phase epitaxy method, emphasizing the vertical reactor's capabilities for doping. The third chapter focuses on point defects in GaN, particularly extrinsic defects for achieving p-type, n-type, or semi-insulating behavior, reviewing various dopants and discussing point defect diffusion. Chapter four explores the in-situ introduction of iron, manganese, and carbon during crystal growth to counter unintentional doping (UID) and achieve true semi-insulating properties, with a focus on characterizing the pyroelectric coefficient, essential for the Sharp-Garn measurement method. The fifth chapter addresses tensile stress creation from in-situ silicon doping, monitoring strain using Raman spectroscopy, and developing a process to mitigate tensile strain. The sixth chapter presents a new solid-state doping line for delivering doping precursors, focusing on germanium doping's homogeneity compared to silicon and vapour phase methods. The chapter discusses the advantages and disadvantages of these approaches in relation to the growth parameters of HVPE GaN.
Patrick Hofmann Knihy






Die letzte Sau
- 285 stránek
- 10 hodin čtení
Samstag, 5. Dezember 1992. Muckau, ein Dorf südlich von Leipzig. Weder Wende noch Wiedervereinigung haben den Tagebau zum Stillstand gebracht. Obwohl der Zusammenbruch der Braunkohleindustrie absehbar ist, drehen sich die Schaufelräder weiter, haben sich die Bagger bis an die Ortschaft herangefressen, deren Bewohner seit einem Jahr umgesiedelt werden. Die alten Schlegels sind die letzten. Ihr Abschied von Haus und Hof steht kurz bevor. Deshalb ist die Familie zusammengekommen, um Albrechts letztes Schwein zu schlachten. Am frühen Morgen erscheint jedoch kein Schlachter, sondern eine Schlachterin und schlägt die drei Generationen dieser einst systemtragenden ostdeutschen Familie in ihren Bann. Patrick Hofmanns derb-komischer Debütroman schildert das Schicksal einer Familie in einer Region, die wie keine zweite deutsche im 20. Jahrhundert von radikalen gesellschaftlichen, ideologischen, industriellen und landschaftlichen Umwälzungen heimgesucht wurde. Stück für Stück werden mit dem Schwein die deutsche Geschichte und die kommunistische Utopie zerlegt und verarbeitet - ein Auflösungsprozess, der auch vor der Familie nicht Halt macht.
Eine moderne Heldengeschichte: von der Einsamkeit des Andersseins und der Erlösung durch die Liebe Die Zahlen sind Olivers Zuflucht. Die Mutter ist schon kurz nach seiner Geburt im Sommer 1989 aus der sächsischen Kleinstadt abgehauen, der Vater straft ihn mit Gleichgültigkeit. Mit siebzehn erfährt Oliver zum ersten Mal Anerkennung, als er bei der Mathematik-Olympiade in Montreal eine Auszeichnung erhält. Danach ist alles anders – und doch nichts besser. Zwar werben die angesehensten Institutionen um ihn, und er kann sich seinen Wunsch erfüllen: am größten Problem der Mathematik, dem Geheimnis der Primzahlen, zu arbeiten. Doch diese Aufgabe treibt ihn in die Abgründe seiner Existenz. Bis ihn die Physikerin Ina aus seiner Einsamkeit rettet.»Nagel im Himmel« erzählt eine Geschichte von Scheitern und Erfolg, Finsternis und Licht, Sehnsucht und Liebe. Ein Bildungsroman über genialische Wissenschaft, rauschhafte Fantasie und menschliche Größe.
Die Durchsetzung von Patentrechten in der Volksrepublik China und der Republik Korea
- 214 stránek
- 8 hodin čtení
Der Schutz von Patentrechten ist wesentlich für die Entwicklung moderner Industrie- und Wissensgesellschaften. Für einen wirksamen Patentschutz reicht es dabei nicht aus, dass der betreffende Staat geeignete materiellrechtliche Schutzrechte zur Verfügung stellt. Vielmehr müssen die Durchsetzungsorgane auch imstande und willens sein, diese Schutzrechte zu verwirklichen. Bei der tatsächlichen Durchsetzung von Patentrechten ist Südkorea seinem Nachbarn China weit voraus. Die vorliegende Arbeit zeigt die Vollzugsdefizite im chinesischen Patentrecht auf und erforscht Möglichkeiten zu deren Behebung. Dabei kann Südkorea sowohl in rechtlicher als auch in sozioökonomischer Hinsicht als Modell für China dienen.
Phänomen und Beschreibung
Zu Edmund Husserls Logischen Untersuchungen
Sowohl eine allgemein philosophische, als auch eine speziell phänomenologische Aufklärung des Zusammenhangs von Phänomen und Beschreibung ist bislang jeweils nur in Ansätzen geleistet. Das ist um so erstaunlicher, als es sich dabei nicht nur in der Phänomenologie um nachgerade allgegenwärtige Begriffe handelt. Im ersten Teil des Bandes werden markante philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Formulierungen des Phänomen- und Beschreibungsbegriffs interpretiert. Darüber hinaus wird die Problematik der Husserlschen Beschreibungstheorie herausgearbeitet. Im zweiten Teil wird die Eigenart des phänomenologischen Phänomenbegriffs und der phänomenologischen Beschreibungsmethode bestimmt. Im Ergebnis werden die unterschiedenen Momente von Phänomenen und Beschreibungen in ihrer wesentlichen Verhältnismäßigkeit aufgewiesen. Es zeigt sich, daß Phänomenologie nicht nur stets schon von der auf ihre Auslegung wartenden Alltagssprache unterlaufen ist. Mehr noch kommt sie ohne Reflexion auf ihre deskriptiven Mittel gar nicht zu ihren Phänomenen.