Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse – aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb umfassend und in seiner ganzen Komplexität. Sie war die erste deutsche Hochschule, die ein ausgewiesenes Profil der nachhaltigen Entwicklung in einem breiten Beteiligungsprozess mit den Hochschulangestellten und Studierenden umgesetzt hat und gilt als eine der Leuchtturmhochschulen in Deutschland. Dieses Lehrbuch ist aus einer fachbereichsübergreifenden Grundvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE entstanden. Auf ihrer Grundlage haben die Herausgeber*innen das Buch konzipiert und es mit weiteren Kolleg*innen ausgestaltet. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und will Nachhaltigkeit disziplinübergreifend verstehen. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die notwendigen Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Vier Themenkomplexe bilden die Grundstruktur des Buches: Nach einer fundierten Einleitung (Teil 1) und der Beschäftigung mit dem Subjekt der Nachhaltigkeit, den Menschen (Teil 2), folgt die Darstellung ausgewählter Systeme und ihrer mehr oder weniger nachhaltigen Entwicklung (Teil 3). Abschließend werden wichtige Felder und existierende Ansätze einer nachhaltigen Transformation dargelegt (Teil 4).
Pierre L. Ibisch Knihy






Der Mensch im globalen Ökosystem
Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung
- 414 stránek
- 15 hodin čtení
Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse - aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb umfassend und in seiner ganzen Komplexität. Sie war die erste deutsche Hochschule, die ein ausgewiesenes Profil der nachhaltigen Entwicklung in einem breiten Beteiligungsprozess mit den Hochschulangestellten und Studierenden umgesetzt hat und gilt als eine der Leuchtturmhochschulen in Deutschland. Dieses Lehrbuch ist aus einer fachbereichsübergreifenden Grundvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE entstanden. Auf ihrer Grundlage haben die Herausgeber*innen das Buch konzipiert und es mit weiteren Kolleg*innen ausgestaltet.
Humans in the global ecosystem
- 414 stránek
- 15 hodin čtení
The term ‘sustainability’ is on everyone’s lips, but nevertheless we struggle to transpose the idea into our economic and social structures. This book aims to provide an overview of the relevant discourses, but also – and above all – a stimulus for fresh thinking, with new suggestions for the defence and further development of the concept of sustainable development. It addresses the position of humans in the global (eco)system, and it interprets and applies sustainability as a multi- and inter-disciplinary concept. It is concerned as much with problem analysis as with proposed solutions and with the necessary conditions for sustainable development. The Eberswalde University for Sustainable Development (EUSD) is committed to a comprehensive implementation of sustainability, in all its complexity, in teaching, research, knowledge transfer and operational practice. It was the first German university to develop and implement, in a wide-ranging participatory process involving all staff and students, a detailed programme of sustainable development, and is considered a pioneer in this regard among German higher education institutions. This textbook has grown out of a foundation course lecture on sustainable development at the Eberswalde University for Sustainable Development. The editors conceived the book from that starting point and developed and elaborated it with the help of many colleagues.
Global change management: knowledge gaps, blindspots and unknowables
- 254 stránek
- 9 hodin čtení
Das Management von globalem Wandel erfordert neben der Nutzung vorhandenen Wissens auch einen kompetenten Umgang mit Nicht-Wissen. Blindspots (unsichtbares Nicht-Wissen) stellen dabei die größte Herausforderung dar. Der Band beschäftigt sich mit grundlegen Fragen in den Bereichen Naturschutz, Forstmanagement, Klimapolitik und Entwicklungskooperation.
Carpathian biosphere reserve
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Geographical location can be relative. Transcarpathia, in the Ukrainian Carpathians, was once seen as the geographical center of Europe during the Austro-Hungarian Empire. This region has belonged to various states, representing different edges of Europe. Despite political upheavals, Eastern Transcarpathia has developed a unique local identity, particularly tied to Hutsul culture, while maintaining its natural beauty and richness. The area around Rakhiv has long been associated with the geographical center of Europe, and today, Eastern Transcarpathia stands as a European epicenter of wilderness and indigenous forests. This distinctive characteristic attracts researchers and conservationists globally, especially the well-preserved forests of the Carpathian Biosphere Reserve, which serve as a reference point for European forest ecology. In light of the ecological significance of this area, a project was initiated to explore ways to further develop the Carpathian Biosphere Reserve. Supported by Ukrainian, German, Austrian, and British institutions, this project has systematically analyzed the region's current and future potential, making strides in strategic management development. The findings aim to enhance area management and stimulate broader engagement. This document serves not as a conclusive treatment of management issues but as an invitation to collaborate, learn, and work towards preserving the unique heritage of Carpath