Die Beiträge des Buches enthalten vielfältige Lösungsansätze aus den Perspektiven Finanzierungs- und Informationsstrukturen, Finanzanalysen/ Performance Measurement, Humankapital, Wertorientierte Unternehmensführung sowie Analysen des Unternehmenswerts.
Ökonomie, Umwelt, Technik und Gesellschaft als Determinanten
355 stránek
13 hodin čtení
Unternehmerisches Handeln basiert auf der erfolgreichen Umsetzung von Wissen in die praktische Anwendung. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist daher die Sicherung von Innovationskraft und Wissenspotenzial. Parallel dazu muss das komplexe Miteinander ökonomischer, sozialer, technologischer und ökologischer Ansprüche in lokaler und globaler Balance gehalten werden. Dieser Band präsentiert die Beiträge renommierter Wissenschaftler und Praktiker, die sich im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses an der Berufsakademie Heidenheim – University of Cooperative Education – mit Handlungsfeldern und -alternativen eines Managements für die Zukunft auseinandersetzten. Folgende Themen standen zur Diskussion: • Leadership und Corporate Social Responsibility – Wertorientierte Unternehmensführung und soziale Verantwortung der Unternehmen • Personalmanagement im demografischen Wandel • Technologie und Innovation • Qualitätsmanagement • Sustainable Management aus Sicht der Finanzmärkte
InhaltsverzeichnisI. Kapitel: Einführung.- 1. Internationale Bankbesteuerung als Untersuchungsgegenstand.- 2. Abgrenzungen.- 3. Aufbau der Arbeit.- II. Kapitel: Analyse der Relevanz der Besteuerung für die Gestaltung des operativen Auslandsgeschäfts deutscher Kreditinstitute.- 1. Zielsystem international tätiger Kreditinstitute und Besteuerung.- 2. Die Besteuerung im Kontext weiterer Einflußfaktoren.- 3. Problemaspekte internationaler Bankbesteuerung.- 4. Empirische Aspekte als Indizien der Relevanz der Besteuerung.- 5. Zusammenfassende Beurteilung.- III. Kapitel: Formulierung eines steuerorientierten Bezugsrahmens zur Gestaltung des operativen Auslandsgeschäfts deutscher Kreditinstitute.- 1. Methodische und inhaltliche Konzeption des Bezugsrahmens.- 2. Gestaltungsvariablen.- 3. Kontextfaktoren.- 4. Integration der Bezugsrahmenkomponenten.- IV. Kapitel: Empirische Überprüfung der Bezugsrahmenformulierung — Internationale Besteuerung und Präsenz deutscher Kreditinstitute am Bankplatz London.- 1. Konkretisierung von Variablen und Kontextfaktoren einer geschäftspolitischen Betätigung.- 2. Grundsätzliche Kennzeichnung steuerlicher Konsequenzen der Präsenz deutscher Kreditinstitute in Großbritannien.- 3. Steuerorientierte Gestaltung der Präsenz deutscher Kreditinstitute am Bankplatz London.- 4. Ergebnisse der Bezugsrahmenanwendung.- V. Kapitel: Zusammenfassung.- Quellenverzeichnis.
Ein Beitrag zur Theorie des Risikoverbunds bei Finanzintermediären
Die Steuerung von Risiken aus Verbundperspektive entwickelt sich zu einem neuen Paradigma des Risikomanagements. Trotz der entstandenen vielfältigen Portfoliomodelle für Preis- und Ausfallrisiken verbleiben aber konzeptionelle und methodische Erkenntnisdefizite. Dieter Gramlich trägt auf mehrfache Weise zur Erweiterung des Verständnisses für Cross Risks bei. Für das Beziehungsgefüge zwischen Risiken entwickelt er einen fundierend-systematisierenden Bezugsrahmen und schafft so Ansätze für eine Theorie des Risikoverbunds. Er ergänzt die gegenwärtige Orientierung auf monetäre Risiken der Aktivseite um Einflüsse aus dem ökosozialen Kontext, und er legt die besonderen, z. T. asymmetrischen Effekte von Cross Risks im Aktiv-/Passivzusammen-hang unter Verwendung eines Simulationsmodells offen.