Wie geht man bei der Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplans, einer Umweltverträglichkeitsstudie oder FFH-Verträglichkeitsuntersuchung vor? Hier erhalten Sie eine praktische Anleitung. Alle fachlichen Bearbeitungsschritte werden angesprochen. Auch die richtige Einbettung dieser drei Instrumente in förmliche Entscheidungsverfahren über geplante Vorhaben und Projekte wird komplett behandelt. Denn mit ihnen sind auch Fragen über die Beteiligung der Öffentlichkeit oder bestimmter anderer Behörden bei der Entscheidungsfindung verknüpft.Eine ganze Reihe von Akteuren sind also in den Planungsprozess eingebunden: die Vorhabensträger, Planungs- und Gutachterbüros, die Öffentlichkeit, beteiligte Fachbehörden und die zuständige Entscheidungsbehörde. Dieses Buch wendet sich deshalb nicht allein an die Zielgruppe derer, die nach dem Studium in Landschafts- und Umweltplanungsbüros arbeiten, sondern es kommt allen beteiligten Akteuren zu Gute.
Wolfgang Wende Knihy






Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung
- 198 stránek
- 7 hodin čtení
Dieses Buch befasst sich mit Leitfragen in der Landschaftsplanung. Aufgabe der Landschaftsplanung ist es, die im Bundesnaturschutzgesetz genannten Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland umzusetzen. Derzeit erlebt die örtliche Landschaftsplanung eine Renaissance, da die Kommunen mit ihr unter anderem die Auswirkungen der Gewinnung erneuerbarer Energien und der Siedlungsentwicklung auf Natur und Landschaft mildern und steuern wollen. Doch wo genau steht die örtliche Landschaftsplanung in Deutschland heute eigentlich? Rund 75 % der Kommunen besitzen einen Landschaftsplan. Kann die Landschaftsplanung bereits Erfolge vorweisen? Wie war die bisherige Steuerungswirkung eines Landschaftsplans? Wo genau entfalten die Landschaftspläne auch tatsächlich räumliche Wirkung? Diese Leitfragen beschäftigt ein ausgewähltes Autorinnen- und Autorenteam der verschiedensten Forschungseinrichtungen in Deutschland. Sie evaluieren das Planungsinstrument, zeigen neueste Landschaftsindikatoren auf und analysieren Trends der Landschaftsentwicklung und -planung. Das Buch enthält eine Fülle von Abbildungen, Grafiken und Karten, die ebenfalls den Zustand und die Entwicklung von Landschaft in Deutschland dokumentieren.
Landscape and environmental planning - Germany and Korea
- 69 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Verwaltungsvorschrift zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) verlangt auch die Analyse störfallbedingter Auswirkungen. Wie dieser spezielle Anforderungspunkt der Vorschrift im Planungsalltag konkretisiert werden kann, ist jedoch unklar. Insbesondere rechtliche und methodische Unsicherheiten scheinen eine differenzierte Auseinandersetzung mit Störfallwirkungen in der UVP zu verhindern. Die Veröffentlichung hilft, das bestehende Defizit bei der Berücksichtigung störfallbedingter Auswirkungen in der UVP zu überwinden. Wichtige rechtliche Aspekte werden diskutiert und fachlich-methodische Handlungsmöglichkeiten zur Ermittlung und Bewertung möglicher Störfallwirkungen auf Mensch und Umwelt aufgezeigt. Die Publikation integriert das Wissen zweier Disziplinen - der Umweltplanungs- und der Sicherheitswissenschaften. Sie soll dazu beitragen, die Sicherheit von Anlagen nicht nur als ein technisch-konstruktives Problem, sondern auch als Aufgabe der räumlich-städtebaulichen Steuerung von Risiken aufzufassen. Das Buch wendet sich nicht nur an Fachleute in Behörden und der Planungspraxis, die sich vorwiegend mit dem Instrument Umweltverträglichkeitsprüfung beschäftigen, sondern spricht in besonderem Maße auch den Praktiker im Bereich der Anlagensicherheit an.