Stefan Carstens Knihy






Philipp Schreiber, geboren 1925 in Mainz, begann in den 1950er-Jahren mit der Eisenbahn-Fotografie, zunächst in Mainz und später im Rheintal sowie im Odenwald und Schwarzwald. Sein Fokus lag auf der Dokumentation älterer Wagenbauarten. Stefan Carstens hat eine Auswahl seiner einzigartigen Motive in diesem Bildband zusammengestellt und kommentiert.
Fritz Willke machte es sich zur Aufgabe, Güter- und Reisezugwagen zu dokumentieren und ein Archiv aller europäischen Güterwagen aufzubauen. Ab 1949 fotografierte er die Wagen systematisch, notierte technische und Lieferdaten sowie Bauartunterschiede. Um sein Wissen zu vervollständigen, schrieb er Hersteller und das BZA Minden an. Parallel dazu fotografierte er weiterhin Waggons, vorwiegend auf Stuttgarter Güter- und Rangierbahnhöfen und ab 1963 in Farbe. Und wenn Lokomotiven sauber und gut ausgeleuchtet waren, verschmähte er auch diese Motive nicht ...§Bis 1980 entstand auf diese Weise ein einzigartiges Archiv, das heute von Stefan Carstens und Paul Scheller weitergeführt wird. Beide haben aus dem Fundus einige Schätze ausgewählt und dokumentieren die Geschichte des von Fritz Willke geschaffenen 'Europa-Waggon- Archivs'.
Richard Krauss war ein Nürnberger Industrie- und Werbefotograf mit einem Faible für die Eisenbahn. In seinen Bildern legte er den Fokus nicht nur auf eine möglichst perfekte Präsentation der Loks und Züge, sondern er inszenierte sie oft mit Statisten aus dem Familien- und Freundeskreis. Ausflüge führten ihn zu fränkischen Nebenbahnen und bayerischen Bahnknoten, aber auch auf Urlaubsreisen hatte er stets seine Kamera zur Hand. Ab Anfang der 1960er-Jahre war Richard Krauss auch für den Nürnberger Modellbahnhersteller Fleischmann tätig. Als Vorlage für die Modellkonstruktion fertigte er eine Reihe von Lokporträts und zahlreiche Detailaufnahmen von Lokomotiven und Wagen an. Leider existieren von seinem umfangreichen Archiv heute nur noch zwei Ordner mit Dias und Negativen - viele davon im Format 6 x 7 cm. Stefan Carstens hat aus diesem Fundus einen Bildband mit vielen bislang unveröffentlichten Eisenbahnmotiven zusammengestellt. Die Palette reicht von Anfang der 1960er- Jahre entstandenen Schwarzweißfotos über Farbnegative bis hin zu Dias aus den 1970er-Jahren, von Alltagsszenen über seltene Lokporträts bis hin zu stimmungsvollen Eisenbahnimpressionen aus längst vergangenen Zeiten - überwiegend im Mittelformat aufgenommen.
Hamburg und seine Straßenbahn
Hermann Hoyer - eine Zeitreise in die Vergangenheit (Das besondere Archiv)
Hermann Hoyer gehörte zu den Eisenbahnfreunden der ersten Stunde. Allerdings legte er den Fokus anders als die meisten Hobbyeisenbahner nicht auf Lokomotiven, sondern auf Straßenbahnen und Reisezugwagen. Lange Zeit war er für viele Modellbahnhersteller der Berater schlechthin, wenn neue Wagenmodelle gefertigt werden sollten. Die wahren Schätze sind aber seine Hamburger Straßenbahnfotos - aufgenommen in den 50er- bis 70er-Jahren: lebendige Straßenszenen, die den Betrachter fesseln und schlagartig in die Vergangenheit zurückversetzen. Stefan Carstens hat aus diesem einzigartigen Fundus ein Buch über die Wirtschaftswunderzeit in Hamburg zusammengestellt, das sich nicht nur an Straßenbahnfreunde wendet, sondern vor allen Dingen an alle, die wie er im Hamburg der Nachkriegszeit aufgewachsen sind oder die wissen wollen, wie ihr Umfeld damals ausgesehen hat - viele Standorte von einst sind auch heute noch zu finden. Lassen Sie sich auf diese Zeitreise mitnehmen.
Bahndienst- und Dienstgüterwagen
Band 1: Spezialwagen für jeden Zweck