Knihobot

Ludwig Schreiber

    Gesamtreform des Strafverfahrens
    Parteispenden und Strafrecht
    In memoriam Franz Wieacker
    Die Universität Göttingen, ein unbeweglicher Tanker?
    Gesetz und Richter
    Die Landschaft als Lebensraum
    • 2013

      Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht

      Herausgegeben von Hans Lilie und Henning Rosenau

      • 700 stránek
      • 25 hodin čtení

      Die Publikationen von Hans-Ludwig Schreiber sind überaus vielfältig. Sie befassen sich mit den Grundfragen in Rechtstheorie und Rechtsphilosophie und reichen von dogmatischen Arbeiten zum Straf- und Strafprozessrecht bis hin zu hochaktuellen Themen des modernen Biorechts. Er hat mit seinem breit angelegten Œuvre Wissenschaft, Rechtsprechung und Medizin nicht nur theoretisch bereichert, sondern stets auch praxisnah beeinflusst. Mit Fug und Recht kann man ihn als Vater des modernen, interdisziplinären Medizinrechts bezeichnen. Da viele der grundlegenden Arbeiten an heute schwer zugänglichen Orten veröffentlicht wurden, bleiben seine Schriften in einer Auswahl – das Schriftenverzeichnis enthält über 300 Einträge – mit diesem Band der Fachwelt dauerhaft zugänglich.

      Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht
    • 2007

      Biopolitik, Biorecht und Bioethik sind allgegenwärtige Schlagworte, die mit einem Bereich der Wissenschaftsentwicklung verbunden sind, der in den letzten Jahren immer rasanter verlaufen ist. Auf einem Symposium mit dem Titel Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik? Das Leben an seinem Anfang und an seinem Ende an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle an der Saale haben Wissenschaftler im interdisziplinären und internationalen Diskurs zu aktuellen Problemen Stellung bezogen. Die Themen reichen von der Stammzell- und Embryonenforschung, über Präimplantations- und Pränataldiagnostik sowie Keimbahntherapie, therapeutisches und reproduktives Klonen bis hin zu Fragen der Hirnforschung, der Palliativmedizin und Sterbehilfe.

      Globalisierung der Biopolitik, des Biorechts und der Bioethik?
    • 2003

      Fragen der modernen Biomedizin werden derzeit intensiv, oft leidenschaftlich diskutiert. Therapeutisches oder reproduktives Klonen, Patente auf Gene, Embryonenforschung, Präimplantationsdiagnostik, Gentests umschreiben die Kristallisationspunkte aktueller bioethischer und biorechtlicher Debatten. Freilich ist die Auseinandersetzung weitgehend auf Deutschland konzentriert. Dieser Band stellt den deutschen Beiträgen jeweils die japanische Sicht gegenüber und regt dazu an, unsere Antworten auf die brisanten Fragen um die Fortpflanzungsmedizin noch einmal aus einer anderen, eher nüchternen Perspektive zu überdenken.

      Recht und Ethik im Zeitalter der Gentechnik
    • 1999

      Der Band enthält die Vorträge, die auf einem Symposium zu Ehren Hans-Ludwig Schreibers anläßlich seines 65. Geburtstages gehalten wurden. Der hier Geehrte ist Professor für Strafrecht und Allgemeine Rechtstheorie an der Georgia Augusta und war von 1992 bis 1998 Präsident dieser Universität. In den Beiträgen spiegelt sich ein wesentlicher Teil der vielfältigen Interessen des Geehrten wider: die Dogmatik des Straf- und des Arztrechtes, die philosophische Reflexion, der aktive Einsatz in der Wissenschaftspolitik. Der Schwerpunkt der Vorträge liegt bei letzterem. Der Philosoph hinterfragt mit Nietzsche und Pascal die Funktion der Institution Wissenschaft für die conditio humana. Den praktischen Fragen einer Hochschul- und Wissenschaftspolitik, die im neuen Jahrtausend anstehen, sind zwei Beiträge gewidmet. Der Leser findet in ihnen die möglichen, gegensätzlichen Antworten.

      Kultur, Wissenschaft und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts