Knihobot

Thorsten Bonacker

    Sozialtheorien im Vergleich
    Interventionskultur
    Konflikttheorien
    Securitization in statebuilding and intervention
    Die normative Kraft der Kontingenz
    Die Ironie der Politik
    • Die Ironie der Politik

      Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Wenn Gesundheitspolitik neue Krankheiten schafft, ist das eine ironische Umkehrung, in der politisches Handeln das Gegenteil seines Zwecks bewirkt: die Ironie der Politik. Die Autoren zeigen aus theoretischer Sicht und anhand konkreter Beispiele, wie Politik ihre eigene Wirklichkeit durch angebliche Sachzwänge erst hervorbringt. Beiträge u. a. von Dirk Auer, Jörn Lamla, Christoph Menke, Thomas Noetzel, Andreas Reckwitz, Walter Reese-Schäfer und Lothar Waas.

      Die Ironie der Politik
    • Die normative Kraft der Kontingenz

      Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno

      InhaltsverzeichnisEinleitung Normativität und Essentialismus Begründungsprobleme und die Paradoxie der Kritik Dimensionen des Essentialismus Die Kontextualität der Geltung: Max Webers Werttheorie Webers zweistufige Essentialismuskritik Die Irrationalität der Wirklichkeit Die Irrationalität des Werturteils Die gesellschaftliche Konstruktion der Normgeltung Die Unbestimmtheit des Sozialen Das moderne Geltungsproblem Geltung als Einverständnis und Vereinbarung Die Funktion von Institutionen Die Wertediskussion als reflexive Institutionalisierung Die Dialektik von Geltung und Genese: Theodor W. Adornos kritische Theorie Essentialismus als Verdinglichung Immanente Essentialismuskritik Die Dialektik von Geltung und Genese Das epistemische Selbstverständnis erschließender Kritik Geltung und Genese von Erkenntnis Die Doppeldeutigkeit der Deutung Die Dialektik moralischer Normen Die Deutung moralischer Normen Die Unmöglichkeit der Selbstbegründung Die systematische Genese von Normen Die historische Genese von Normen Die Kontingenz institutioneller Geltung Die Naturgeschichte der Institution Geltung und Genese moderner Institutionen Objektive Geltung Schluss: Das Normative zwischen Immanenz und Transzendenz Literaturverzeichnis Personenverzeichnis

      Die normative Kraft der Kontingenz
    • Critical security studies have emphasized that the identification of security threats paves the way for international and domestic interventions. Over the last three decades, statebuilding has developed into a powerful global practice of intervention in domestic affairs – not only with respect to failed states, but more broadly as a tool used in development cooperation and governance assistance. Statebuilding is increasingly framed as a policy which can enhance international, as well as domestic, security and peace, and yet historical and contemporary examples of statebuilding have often involved considerable violence. This volume draws on securitization studies to analyze the role of security in international and domestic statebuilding interventions. Individual case studies explore international statebuilding in Libya, Iraq, Kosovo, and Cameroon, discourses of intervention in the USA, and internal statebuilding in Turkey, Mexico, Tajikistan and South Sudan. These empirical investigations offer a compelling insight into the multiplicity, and global character, of security dynamics.

      Securitization in statebuilding and intervention
    • Konflikttheorien

      Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení

      Für die drei inhaltlichen Schwerpunkte wurde eine einführende Darstellung mit Quellentexten für ein vertiefendes Studium erarbeitet, die als dreibändiges Werk vorgestellt wird (Band 1 und 2 im Jahr 1996, Band 3 im Jahr 1997). Der zweite Band vermittelt einen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien. Der Autor, Thorsten Bonacker, diskutiert die Theorien im historischen und inhaltlichen Zusammenhang, ohne eine eigene neue Konflikttheorie zu entwickeln oder meta-theoretische Kriterien aufzustellen. Stattdessen wird die Vielfalt der Ansätze und Möglichkeiten konflikttheoretischen Denkens vermittelt. Bonacker stellt zunächst Ansätze von Autoren der politischen Philosophie und Ökonomie vor, geht dann auf den anthropologischen Diskurs über Aggression ein und behandelt die klassische soziologische Konflikttheorie. Die Ausdifferenzierung des konflikttheoretischen Denkens erläutert er anhand feministischer Theorien über den Geschlechterkonflikt, der Rekonstruktion des konflikttheoretischen Gehalts verschiedener Theorien der internationalen Beziehungen, analytischen Konflikttheorien und der Thematisierung sozialer Konflikte in neueren gesellschaftstheoretischen Entwürfen. Der Band enthält zudem einen ausführlichen Readerteil mit Originaltexten der behandelten Autorinnen und Autoren sowie Literaturhinweisen zu den einzelnen Kapiteln.

      Konflikttheorien
    • Interventionskultur

      Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Sicherheit, Demokratie, Wiederaufbau, Rechtstaat – all das erhoffen sich Menschen von Interventionen. Seit dem Kalten Krieg kommen humanitäre Interventionen häufig vor. Sie verändern die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Zielländern erheblich, doch oft können die Politik und Militärstrategie diese sozialen Verschiebungen nur schwer begreifen. Dann wird es aber schwieriger, friedensschaffende und stabilisierende Maßnahmen umzusetzen. Die Soziologie dieser Gesellschaften konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Intervenierenden und denen, die von den Interventionen betroffen sind, den „Intervenierten“. Im Zentrum der Überlegungen stehen vor allem die neue Kultur und die Interaktionsformen, die sich zwischen beiden Gruppen entwickeln, sowie die gesellschaftliche Dynamik, die von der Intervention und dem anschließenden Wiederaufbau ausgelöst wird. Auch werden die Rückwirkungen der Intervention auf die Intervenierenden, d. h. vor allem auf die westlichen Gesellschaften, untersucht.

      Interventionskultur
    • Sozialtheorien im Vergleich

      Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Sozialwissenschaften sind durch einen Theorien- und Methodenpluralismus gekennzeichnet. Doch was unterscheidet eigentlich genau verschiedene Sozialtheorien? Welche Unterschiede gehen auf differierende Erklärungen desselben Gegenstandes zurück, welche sind eher begrifflicher Natur? An welchen Stellen lassen sich trotz großer methodologischer Unterschiede ähnliche Erklärungen und Beschreibungen finden? Der Band versucht auf diese Fragen mithilfe eines fallbezogenen Theorienvergleichs Antworten zu geben. Verschiedene sozialtheoretische Ansätze liefern aus ihrer Perspektive einen Beitrag zur Erklärung spezifischer Aspekte des Nordirlandkonflikts. Der Band kann auch zur fallbezogenen Einführung in ausgewählte Sozialtheorien dienen.

      Sozialtheorien im Vergleich
    • Kulturen der Moderne

      Soziologische Perspektiven der Gegenwart

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Frage, was die Moderne sei, ist für die Soziologie von klassischer Bedeutung. Großereignisse wie der Zusammenbruch des Sozialismus oder Phänomene der Globalisierung und Transnationalisierung stellen die Gültigkeit von Modernisierungstheorien, die von einem linearen Prozess der Rationalisierung und Verwestlichung ausgingen, infrage. In diesem Band wird Moderne kulturtheoretisch betrachtet: als komplexe historische wie globale Konstellation unterschiedlicher, teils widersprüchlicher Sinnsysteme und Praktiken. Mit Beiträgen u. a. von Johannes Angermüller, Ulrich Bröckling, Shmuel N. Eisenstadt, Bernhard Giesen, Karin Knorr-Cetina, Matthias König, Scott Lash, Michael Makropoulos, Shalini Randeria, Hartmut Rosa, Urs Stäheli und Peter Wagner

      Kulturen der Moderne
    • Konflikte der Weltgesellschaft

      Akteure - Strukturen - Dynamiken

      • 326 stránek
      • 12 hodin čtení

      Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Zahl der Konflikte globalen Ausmaßes gestiegen. Die Nationalstaaten scheinen immer weniger in der Lage, diese Konflikte zu regulieren und zu lösen. Zugleich treten neue Akteure auf – etwa terroristische Netzwerke oder transnationale zivilgesellschaftliche Gruppen. An Phänomenen wie Terrorismus, neuen Kriegen, Armut, Staatszerfall und Migration zeigt der Band, welchen Beitrag Theorien der Weltgesellschaft zur Erforschung neuer globaler Konflikte, ihrer Strukturen und Dynamiken leisten können.

      Konflikte der Weltgesellschaft
    • Das Buch ist eine Einführung für Studierende der Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie) in das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Konflikttheorien. Alle Beiträge führen mit ihrem einheitlichen Aufbau verständlich in komplexe Theorien ein und demonstrieren deren Anwendung anhand einer exemplarischen Konfliktanalyse. Der Band liefert einen ideengeschichtlichen und systematischen Überblick über verschiedene soziologische, politikwissenschaftliche und psychologische Konflikttheorien. Konflikttheorien haben dabei keinen eigenständigen Status, sondern sind in andere Theorien als deren Aussagen über Konflikte integriert. Die einzelnen Beiträge, die in die Theorien einführen, sind einheitlich strukturiert und verfügen zudem über ein detailliertes und kommentiertes Literaturverzeichnis. Neben der Einführung in die Theorien demonstrieren die Beiträge auch deren Anwendungsmöglichkeit, indem sie exemplarisch einen Konflikt analysieren.

      Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien
    • Reason in society, rationality in society, consensus, conflict, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann. - Die alte Einheit von Vernunft und Versöhnung ist unter modernen gesellschaftlichen Bedingungen brüchig geworden. Statt gesellschaftliche Rationalität an einen faktischen gesellschaftlichen Konsens zu koppeln, scheint es ratsam zu sein, die Verwirklichung gesellschaftlicher Rationalität im Spannungsfeld von Konsensen und Konflikten anzusiedeln. Dies gilt in besonderem Maße für zwei aktuelle Gesellschaftstheorien: die Diskurstheorie von Jürgen Habermas und die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei macht es einen erheblichen Unterschied, ob die soziologische Theorie Rationalität eher in den Bedingungen für eine rationale Konfliktlösung, wie Jürgen Habermas, oder in Konfliktbeobachtungen, wie Niklas Luhmann, sucht

      Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt