Knihobot

Joachim Trebbe

    Lokale Medienleistungen im Vergleich
    Sponsoring im Schweizer Fernsehen
    Fernsehen und Integration
    Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration
    Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund
    Der Beitrag privater Lokalradio- und Lokalfernsehprogramme zur publizistischen Vielfalt
    • Nationaler Integrationsplan, Integrationsgipfel und Islamkonferenz sind Stichworte, die deutlich machen, dass die soziale Integration von Zuwanderern und ihrer Nachkommen – der 'Menschen mit Migrationshintergrund' – in die deutsche Gesellschaft weit oben auf der politischen Agenda steht. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur die Bedeutung der Massenmedien für die Förderung oder die Behinderung von Integrationsprozessen diskutiert. Auch die Frage, welche Medienkompetenz junge Menschen mit Migrationshintergrund aufweisen und ob gezielte Maßnahmen zur Medienkompetenzvermittlung in diesen Zielgruppen angestrebt werden sollten, ist Gegenstand des gesellschaftspolitischen Diskurses. Die LfM-Studie geht diesen Fragen in den zwei größten Teilgruppen junger Migranten in Nordrhein-Westfalen nach. Im Ergebnis der empirischen Erhebungen werden repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung und Medienkompetenz junger Migranten ermittelt, im Kontext der Integrationsproblematik analysiert und im Hinblick auf Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse umfassen sowohl die 'klassischen' Massenmedien Radio, Fernsehen und Presse als auch die 'neuen' Individualmedien wie PC, Internet, Handy oder Spielkonsolen.

      Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund
    • Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration

      Eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen

      • 267 stránek
      • 10 hodin čtení

      In dieser kommunikationswissenschaftlichen Studie wird der Frage nachgegangen, welche Wirkung Massenmedien bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund entfalten können. Dafür wurden Befragungen in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt. Mit einer Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Analyseverfahren wurden unterschiedliche Integrationstypen identifiziert und ihre individuellen Mediennutzungsmuster erhoben. In Fokusgruppen wurden türkische Migranten zu ihrer ethnischen Identität und medialen Repräsentation befragt.

      Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration
    • Fernsehen und Integration

      • 202 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Schweiz ist seit Jahrhunderten eine viersprachige Nation, die heute einen der höchsten Ausländeranteile in Westeuropa hat. Aufgrund dessen bestehen bei Schweizern eine sprachregionale und eine nationale Identität und bei ethnischen Minderheiten im (Schweizer) Migrationskontext eine doppelte Identität durch die Heimat- und Ankunftskultur. Die Studie untersucht, inwieweit diese doppelten Identitäten aus Sicht der Zuschauer massenmedial repräsentiert sind und inwieweit die Fernsehprogramme zur Integration beitragen. Dazu wurden in drei Sprachregionen Gruppendiskussionen mit Schweizern und Migranten durchgeführt. Als Ergebnis zeigt sich, dass das Schweizer Fernsehen der doppelten Multikulturalität des Landes nur bedingt gerecht wird und dass sein Integrationspotenzial nicht ausgeschöpft wird.

      Fernsehen und Integration
    • Wann, in welchem Umfang und wie wird im Schweizer Fernsehen gesponsert? Dieser Frage geht eine kommunikationswissenschaftliche Studie der Universität Freiburg/Schweiz mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse der Programme SF 1, TSR 1, TSI 1 und TeleBärn nach. In drei Schritten wurden dabei die Programmstruktur, die Themenstruktur und das Sponsoring im Verlauf einer Kalenderwoche untersucht.

      Sponsoring im Schweizer Fernsehen