Knihobot

Matthias David

    Berühmte Frauenärzte in Berlin
    Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken
    Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration
    Erinnern, Mahnen, Gedenken
    Migration - Frauen - Gesundheit
    Castingallee
    • Erinnern, Mahnen, Gedenken

      Erinnerungskultur und Aufarbeitung der NS-Zeit in der Medizin

      Die Beiträge in diesem Band widmen sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema Medizin im Nationalsozialismus und der kontroversen Aufarbeitung der historischen Ereignisse in der Nachkriegszeit und bis in die Gegenwart. Wie wurde beispielsweise das in der Bundesrepublik eingeführte Sterilisationsgesetz vor dem Hintergrund von NS Zwangssterilisationen gesehen? Welche Rolle spielt der Nürnberger Kodex bis heute für die Medizin und wie werden damit verbundene medizinethische Fragen diskutiert? Warum ist es wichtig, dass »Medizin im Nationalsozialismus« Teil des Medizinstudiums ist? Die Komplexe Erinnern, Mahnen und Gedenken werden anhand historischer Ereignisse und Zusammenhänge sowie aktueller medizinhistorischer Forschungsergebnisse beleuchtet, reflektiert und diskutiert. Mit Beiträgen von Matthias David, Fritz Dross, Andreas D. Ebert, Hanfried Helmchen, Hans-Joachim Lang, Benjamin Kuntz, Sabine Schleiermacher, Jalid Sehouli, Christian Zippel und einem Vorwort von Detlev Ganten.

      Erinnern, Mahnen, Gedenken
    • In den letzten Jahren haben sich international zahlreiche geburtshilflich-epidemiologische Untersuchungen mit den gesundheitlichen Folgen der Migration - auch für die zweite oder dritte Zuwanderergeneration - beschäftigt. Dabei wurde Zuwanderung vor allem als „Risikofaktor“ untersucht. Das Buch fasst in dieser Form erstmalig wissenschaftliche Studienergebnisse zur Versorgung von schwangeren und gebärenden Migrantinnen in der Bundesrepublik Deutschland zusammen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren insbesondere den Einfluss einer zunehmenden Akkulturation auf Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit, aber auch die positive Bedeutung sozialer Netzwerke. Überlegungen zu epidemiologischen und soziokulturellen Aspekten des Migrationsgeschehens in Deutschland runden den Band ab.

      Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration
    • Das Werk dokumentiert die Entwicklung der Berliner Universit ts-Frauenkliniken.Fokus liegt aufStrukturen und Personen, die weit ber die Charit hinaus f r dieFrauenheilkunde in ganz Deutschland und auch international pr gend waren. Mit 330 wertvollen Bilddokumenten ist das Werk ein Schatz f r historisch interessierte Gyn kologen und f r Medizinhistoriker. Zahlreiche Bilder sind noch nie publiziert worden. Das Buch ist in den Kanon der Festpublikationen zum 300-j hrigen Jubil um der Charit aufgenommen. renommierte Autoren einmaliges Bildmaterial Jubil umspublikation zur 300-Jahr-Feier der Charit

      Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken
    • Berühmte Frauenärzte in Berlin

      • 230 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieses Buch vermittelt anhand von Einzelporträts wegweisender Ärztinnen und Ärzte sowie der Darstellung der wichtigsten Kliniken das spannende Bild der Berliner Frauenheilkunde und ihrer 1844 gegründeten Fachgesellschaft. Obwohl Begriffe wie die „Credésche Augenprophylaxe“ oder der „Drei-Männer-Handgriff“ allen heutigen Fachleuten bekannt sind, erinnern sich die wenigsten an die Personen, die hinter diesen Begriffen stehen. Auch der zweite Band von „Berühmte Frauenärzte in Berlin“ ist mit zahlreichen historischen Fotografien und Zeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert bebildert, die eindrücklich das Wirken der Persönlichkeiten, die Rezeption ihrer Arbeit sowie die Bedeutung der traditionsreichen Berliner Frauenkliniken dokumentieren. Im Auftrag der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin (GGGB) anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens im Jahr 2019. Mit Beiträgen von M. David, J. W. Dudenhausen, A. D. Ebert, W. Henrich, E. Keil, H. Kentenich, W. Lichtenegger, W. Pritze, M. T. Schäfer, G. Schmidt (†), E. Tammiksaar und J. Sehouli

      Berühmte Frauenärzte in Berlin
    • Der Band beinhaltet die Beiträge zur 33. Jahrestagung der DGPFG zum Thema 'Willkommen und Abschied – Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie' und präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Aus dem Inhalt: – Wann beginnt das Leben? Ethische Überlegungen – Seelsorge bei unheilbar Kranken. Gibt es eine Sterbekultur in Deutschland? – Ist die Psychosomatik out? Perspektiven für Lehre und Forschung – Breaking Bad News, die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten (gut) zu überbringen – Veränderungen des Körperbildes von an Brustkrebs erkrankten Frauen – Rauchentwöhnung in der Schwangerschaft

      Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie
    • Migration und Gesundheit

      Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle

      Dieses Buch vereint die Beiträge der Tagung „Migration und Gesundheit“. Namhafte Referentinnen und Referenten geben einen guten Überblick über den derzeitigen Forschungsstand. Gleichzeitig werden Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von MigrantInnen gemacht und in der Praxis bereits funktionierende Modelle wie Dolmetscherdienste und MigrantInnenstationen vorgestellt und diskutiert. Die Themenschwerpunkte: * Ausländische PatientInnen in Gynäkologie, Geburtshilfe, Pädiatrie und Psychosomatik * Interkulturelle Pflege * Altern in der Fremde * Sprachlosigkeit und Kommunikationsstörungen

      Migration und Gesundheit