Andreas Buttler Knihy






… alles – und damit meine ich tatsächlich genau das, nämlich alles – was Sie wahrnehmen und erleben ist exakt das, was Sie, aus sich selbst heraus, durch Ihr eigenes verursachendes Denken erschaffen; und zwar genau … jetzt! … mit dieser Kernaussage ist auch gleichzeitig das letztendliche Ziel – und ich versichere Ihnen, es ist ein lohnenswertes Ziel – defi nierbar … … würde man wirklich so töricht sein, und eine bemerkenswerte Veränderung erwarten, wenn die morgige Welt von Wesen geschaffen wird, die ihr gegenwärtiges Denken aus einem längst vergangenen Gestern erhalten? … … das Unterbewusstsein könnte man sehr grob als die Ansammlung all der Dinge beschreiben, für die eine Person keinerlei Verantwortung übernommen hat! … … 'Ein geistiges Wesen ohne eigenes Unterbewusstsein', wird in der Spiritologie als die erste große zu rehabilitierende Bewusstseinsstufe beschrieben … Andreas Buttler
Seit über 20 Jahren bleibt das Thema „Unterstützungskassen“ von großer Bedeutung. Viele Unternehmen schätzen die Vorteile dieses ältesten Durchführungsweges der deutschen betrieblichen Altersversorgung, der viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Der fehlende Rechtsanspruch der Arbeitnehmer ermöglicht steuerfreie Versorgungsbeiträge in nahezu beliebiger Höhe und bietet Freiheiten in der Gestaltung der Versorgungsleistungen, wie z. B. Kapitalzusagen. Durch die Entgeltumwandlung über Direktversicherungen kann der Arbeitgeber die bAV unabhängig über eine Unterstützungskasse durchführen, ohne die Unternehmensbilanz zu belasten. Dennoch gibt es auch Nachteile: Arbeitgeber kämpfen oft mit den Formalitäten, während Arbeitnehmer nicht verstehen, warum sie ihren Vertrag nicht mitnehmen können. Die alte Firma bleibt bis zum letzten Leistungsfall verpflichtet und zahlt weiterhin Beiträge, selbst wenn der Arbeitnehmer bereits ausgeschieden ist. Zudem haben einige Unternehmen pauschal dotierte Varianten gewählt, ohne die Risiken zu erkennen. Die Finanzverwaltung schafft immer wieder Hürden, um Missbräuche zu vermeiden. In der 6. Auflage sind alle relevanten Gesetzes- und Rechtsänderungen der letzten Jahre berücksichtigt. Die Inhalte wurden aktualisiert, und die Texte spiegeln die langjährige Erfahrung der Autoren wider. Der Anhang enthält wichtige Gesetzestexte und Musterdokumente. Insgesamt ist es ein kompaktes Nachschlagewerk für Fachleute de
Der Buttler ist seit 2001 ein bewährter Einstieg in das Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung. Die 8. Auflage von September 2017 bietet eine klare und verständliche Einführung, die den neuesten Wissensstand vermittelt. Neben den traditionellen gesetzlichen Regelungen werden auch die Neuregelungen, die zum 1.1.2018 in Kraft treten, behandelt, wie die geänderten Unverfallbarkeitsregelungen und die Änderungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Die Autoren erläutern den Arbeitgeberzuschuss bei der Entgeltumwandlung und die rein beitragsorientierte Zusage, die über Tarifverträge umsetzbar ist. Im Steuerrecht werden die verbesserten Rahmenbedingungen für die lohnsteuerliche Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung sowie die besondere Förderung geringverdienender Arbeitnehmer thematisiert. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps erleichtern es Einsteigern, sich in die Materie einzuarbeiten. Die Autoren, unterstützt von Markus Keller, richten sich an Leser, die schnell und unkompliziert in die komplexe Thematik einsteigen möchten, und verzichten bewusst auf Fußnoten und wissenschaftliche Überhöhung zugunsten von Kommentaren. Wichtige Entscheidungen des BAG und BFH sowie relevante Gesetze werden ebenfalls berücksichtigt. Dieses Buch ist eine Empfehlung für alle, die praxisnah in die betriebliche Altersversorgung einsteigen wollen.