Die Erzählung folgt Rainer Trede, einem Hamburger, dessen Kindheitsträume von Afrika geprägt sind. Inspiriert durch die Geschichten seines Großvaters über dessen Reisen, begibt sich Rainer als junger Erwachsener auf eine abenteuerliche Reise in die weite Welt. Die Verbindung zwischen seinen Kindheitserinnerungen und dem Drang, neue Länder zu erkunden, bildet den zentralen Antrieb seiner Lebensgeschichte.
Michael Schnurr Knihy



AuszugDieses wunderbare Buch liefert einen ausführlichen und fundierten Beitrag zur Geschichte der Farmschule Otjikondo in Nordnamibia sowie der so interessanten und ungewöhlichen Lebenswege seiner Gründer, Reiner und Gillian Stommel. Im Januar 1968 begegnen sich im Bus auf der Fahrt von Durban nach Kapstadt ein 35-jähriger Missionar von kleinbürgerlicher deutscher Herkunft und eine 21-jährige englische Aristokratin mit Hochschulausbildung. Es ist der Beginn einer großen Liebe. Sie trägt das ungleiche Paar über alle Schwierigkeiten hinweg und lässt ihren Traum Wirklichkeit werden. 1990 gründen Reiner und Gillian Stommel die Farmschule von Otjikondo, eine Schule für schwarze, unterprivilegierte Kinder. Das vorliegende Buch schildert den Lebensweg der beiden, der eng verflochten ist mit der jüngsten Geschichte Namibias und beispielhaft schildert, dass der Schlüssel zur Zukunft des Landes in der guten Ausbildung seiner Menschen liegt.
Für viele in Namibia ist er eine Legende: Ernst Karlowa. Sein Name ist untrennbar mit der rauen, entlegenen und menschenleeren Skelettküste im Nordwesten des Landes verbunden, der zahllose Skelette gestrandeter Schiffe und Wale den Namen gab. Rund 20 Jahre seine Lebens verbrachte Karlowa in diesem abgeschiedenen Gebiet, das er wie kein Zweiter kannte. Viele Menschen verdanken dieser Kenntnis ihr Leben. Der Journalist Michael Schnurr hat das Leben von Ernst Karlowa eindrucksvoll aufgezeichnet. Viele Originalfotos und spätere Bilder von Orten, die es heute gar nicht mehr gibt, illustrieren das Buch, ein historisches Zeitdokument, spannend geschrieben. Ernst Karlowa starb 77-jährig im November 1999.