Im 20. Jahr nach dem Mauerfall erscheint mit "Badetag" der zehnte Band der "Verschwiegenen Bibliothek". Die darin versammelten autobiografischen Texte von Salli Sallmann handeln vom DDR-Alltag in den 70er Jahren, von den Hoffnungen, Ängsten und Sorgen der Bürger und von ihrem wachsenden Selbstbewusstsein, das sich immer wieder in kleinen Unmutsgesten gegenüber dem System zeigte. Das tägliche Leben und Überleben in diesem Staat wird anhand dieser Prosa-Miniaturen und Gedichte greifbar und besonders auch für nachfolgende Generationen nachvollziehbar.Die Lyrik und die Liedtexte entstanden bis zu Sallmanns Ausbürgerung 1977. Ein Teil fand sich in den Archiven der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, ein anderer Teil wurde vom Autor in der Haft auswendig gelernt und nach der Entlassung notiert. Salli Sallmann liefert mit "Badetag" ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument, das einen unmittelbaren Einblick in den DDR-Alltag ermöglicht und für unser heutiges Verständnis dieses Unrechtsstaates unverzichtbar ist.
Salli Sallmann Knihy





Als ich wie ein Vogel war
Gerulf Pannach: Die Texte. Mit Anmerkungen und Anekdoten von Kuno Kunert
Platten- und CD-Veröffentlichungen, Textbücher, Manuskripte in Schubladen von Freunden und Bekannten des Dichters: Salli Sallmann, der mit Gerulf Pannach (1948–1998) befreundet war und dessen Lieder selber oft vorgetragen hat, hat die Texte dieser Sammlung aus einer Vielzahl von Quellen und Fundorten zusammengetragen. Das Buch ermöglicht damit einen gründlichen Blick auf das lyrische Schaffen des 1977 aus der DDR ausgebürgerten Liedermachers, Renft-Texters und Dissidenten, der eine unter deutschen Dichtern seltene Gabe besaß: literarisch komplexe und komplizierte Sachverhalte und Gegenstände zu einer klaren, verständlichen und zugleich poetischen Sprache und zu kraftvollen Metaphern zu formen. Die erste Auflage dieses Buches erschien 1999 im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf. Seit gut fünfzehn Jahren vergriffen, ist es noch immer das einzige Werk zum dichterischen Schaffen Pannachs. Insofern ist die überarbeitete Neuauflage im Lukas Verlag mehr als ein Freundschafts- und Liebesdienst seiner Weggefährten Salli Sallmann und Christian Kuno Kunert (der darin mit eigenen Kommentaren vertreten ist), sondern das dringend gebotene Unterfangen, Gerulf Pannachs bedeutendes Werk vor dem Vergessen zu bewahren.
Der Buckelspringer
Stories
Der Buckelspringer ist ein Comic-Buch ohne Bilder. Für jene Männer und Frauen, die ahnen, dass sie genervt, frustriert, angeödet, gelangweilt, versaubeutelt, abgetörnt, durchgedreht ergo normal sind.
Über die Tücken des Alkoholismus in Verbindung mit Kohleheizung
Gedichte und Texte.
Der Band „Über die Tücken des Alkoholismus in Verbindung mit Kohleheizung“ enthält überwiegend in den Jahren nach 2000 entstandene Gedichte, Balladen und Kürzestprosa sowie ausgewählte Texte aus drei vorangegangenen Bänden. Die Gedichte bilden häufig mit ihrer bissigen Ironie eine Melange aus Bänkel-Gesängen, Kneipen-Poesie und Jahrmarktslyrik. Absurde Komik und lebensphilosophische Aussagen mischen sich. Diese Texte sind gekennzeichnet von einem schonungslosen Existenzialismus, der sich ein befreiendes Lachen leisten kann.