Knihobot

Michael Kopatz

    29. duben 1971
    Zukunftsfähiges Hamburg - Zeit zu handeln
    Ökoroutine
    Schluss mit der Ökomoral!
    Reformziel Nachhaltigkeit
    Energiewende. Aber fair!
    Wirtschaft ist mehr!
    • Wirtschaft ist mehr!

      Wachstumsstrategien für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Region. Das Buch zur »Wirtschaftsförderung 4.0«

      Wirtschaft ist mehr!
    • Energiewende. Aber fair!

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Effizienz-Konzepte für einen Wandel der Energieversorgung, um auch einkommensarme Haushalte zu entlasten, Vorschläge und schon realisierte positive Ansätze

      Energiewende. Aber fair!
    • Über Erfolg oder Mißerfolg des Konzepts einer Nachhaltigen Entwicklung entscheiden internationale Gipfeltreffen, Regierungen und wissenschaftliche Berater nicht allein, vielleicht noch nicht einmal in erster Linie. Inzwischen herrscht weitgehend Konsens darüber, daß es vor allem auf die lokalen Akteure ankommt: auf engagierte Bürger, auf Unternehmen und NGOs, nicht zuletzt auf die kommunalen Verwaltungen. Gerade im öffentlichen Sektor bieten sich gegenwärtig überaus produktive Chancen, die Verwaltungsmodernisierung mit der Ausrichtung auf Ziele zu verbinden, die langfristige Zukunftsperspektiven eröffnen und auch die Interessen kommender Generationen berücksichtigen. Erstaunlicherweise spielt Nachhaltigkeit in der kommunalen Modernisierungspraxis bislang aber nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Sammelband will zu einer verstärkten Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Verwaltungsalltag und in der Modernisierungspraxis anregen. Die Autor/inn/en liefern hierzu grundsätzliche und konzeptionelle Überlegungen, aber auch zahlreiche konkrete Beispiele u. a. aus den Bereichen Fort- und Weiterbildung, Projektgruppenarbeit, Öko-Audits und Controlling sowie Erfahrungen mit der Lokalen Agenda 21.

      Reformziel Nachhaltigkeit
    • »Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik – weniger schlechtes Gewissen!« Eckart Von Hirschhausen »Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen – damit ›Öko‹ zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.

      Schluss mit der Ökomoral!
    • Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Wir können verantwortungsvoll leben, ohne uns täglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Wir machen »Öko« einfach zur Routine! Konzeptionell ist das einfach: Mülltrennung, Sparlampen, Effizienzhäuser – alles längst akzeptiert oder in Reichweite. Was wir zur Durchsetzung brauchen, sind neue, innovative Standards – damit Geräte länger halten, die Tierhaltung artgerechter wird oder Zusatzstoffe aus Lebensmitteln verschwinden. Ein Ideenbuch für alle Lebensbereiche.

      Ökoroutine
    • 'Nachhaltigkeit in der Metropole muss jetzt gestaltet werden. Hamburg hat alle Chancen dazu.' Michael Kopatz, Projektleiter desWuppertal Instituts Zukunftsfähiges Hamburg? Auch die 'wachsende Stadt' Hamburg hat Probleme mit der Nachhaltigkeit. Die Studie 'Zukunftsfähiges Hamburg' bietet in den Kapiteln Verwalten, Versorgen, Wachsen, Wertschöpfen, Leben und Arbeiten eine fundierte Analyse der Situation in Hamburg sowie Antworten auf die Herausforderungen nachhaltiger Stadtpolitik in den nächsten Jahren. Es geht sowohl um politisch strukturelle als auch um individuell persönliche Alternativen. Pfiffige Konzepte wie die 'Kurze Vollzeit', die 'Mobi-Flatrate' oder 'stoffliche Nullsummenspiele' als Antwort auf die Wachstumssackgasse zeigen Handlungsoptionen. Sie unterstützen die 'Europäische Umwelthauptstadt 2011' fundiert und konkret. Das Buch wendet die in der populären Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt' behandelten Themen auf Hamburg an. Die vom renommierten Wuppertal Institut erstellte Studie ist eine erste Anwendung dort entwickelter Nachhaltigkeitsvisionen für eine Großstadt.

      Zukunftsfähiges Hamburg - Zeit zu handeln