Knihobot

Isabelle Azoulay

    Schmerz
    All: about: Sehnsucht:
    Phantastische Abgründe
    De Gaulle und ich
    Josty
    Jahrhundert-Dämmerung. Erotische Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Die Buchanmerkung beschreibt den Kontrast zwischen Sigmund Freuds „Traumdeutung“ und Otto Greiners Lithographie „Der Mörser“, beide aus dem Jahr 1900. Sie thematisiert den Übergang zu einem neuen Lebensgefühl und einer veränderten Kunstauffassung in Deutschland, die verdrängte sexuelle Wünsche ans Licht bringt. Zwei Essays von Döpp und Azoulay skizzieren diese kulturelle Atmosphäre und deren düstere Aspekte.

      Jahrhundert-Dämmerung. Erotische Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • Josty

      Eine Liebe zwischen Berlin und Sils Maria

      Berlin, Anfang des 19. Jahrhunderts: Johann hat es durch 'Fleiss und Thätigkeit' zu einem wohlhabenden Patissier gebracht: Kunden aus 'Hof, Kunst und Geist' lieben seine süßen Kunstwerke. Das Leben in der höheren Gesellschaft ist für ihn nur ein Spiel mit Umgangsformen – um preußische Konventionen schert er sich nicht. In Lina findet Johann eine perfekte Verbündete: Sie ist eine unabhängige Frau und ihrer Zeit weit voraus. Und da Lina Jüdin ist und nicht konvertieren will, leben beide in wilder Ehe glücklich zusammen. Doch Johann wird immer mehr von Schuldgefühlen geplagt: Als zwölfjähriger Junge war er – ohne sich zu verabschieden – vor der Armut und Enge seines Elternhauses im Engadin geflüchtet. Ein Lottogewinn ist nun der Auslöser für eine Reise an den Ort seiner Kindheit: Sils Maria. Es ist Johanns zweite Flucht – diesmal vor dem Verlust der Erinnerung. – Isabelle Azoulay erzählt nicht nur die Geschichte einer unkonventionellen Liebe in einer politischen und gesellschaftlichen Umbruchzeit. Es ist auch ein Buch über den Wunsch nach Individualität und über die Angst, aus der Welt zu fallen.

      Josty
    • De Gaulle und ich

      Eine Geschichte aus Casablanca

      Marokko in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts: Marcel erinnert sich an seine Kindheit in Casablanca. Er erzählt aber nicht nur die Geschichte eines Jungen, der dabei ist, sich von seiner Familie zu lösen, und mit den Tücken des Erwachsenwerdens zurechtkommen muss. Er erzählt auch die Geschichte einer jüdischen Familie in permanenter Aufbruchstimmung: Während die Großeltern noch ganz im Mellah, dem alten jüdischen Viertel der Stadt, verwurzelt sind, leben die Eltern im Geiste bereits im ersehnten Frankreich, und die ältere Schwester bricht schon auf ins Gelobte Land. Und schließlich erzählt er von den letzten Minuten des marokkanischen Judentums vor dessen Exodus: Die überwältigende Mehrheit der zweihunderttausend Juden Marokkos wanderte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Israel aus; diejenigen jedoch, die ein bürgerliches Leben anstrebten, gingen – wenn nicht nach Amerika – nach Frankreich, zu »ihrem« Charles de Gaulle.

      De Gaulle und ich
    • Schmerz

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení
      Schmerz