Knihobot

Olaf Jansen

    Pädagogische Praxis
    111 Kölner Fussballorte, die man gesehen haben muss
    Der Afrika-Cup
    Katar - Der Wüstenstaat und die Fußball-Weltmeisterschaft
    Woran hat's gelegen?
    Von Losern und Quietschmäusen. Eine Antwort auf lieblose Zeiten
    • „Von Losern und Quietschmäusen“ ist eine unterhaltsame und provokante Antwort auf die lieblose Nachkriegszeit. Dr. Olaf Jansen schildert anhand des fiktiven Helden Lars die Folgen repressiver Erziehung und den erotischen Notstand. Das Buch vermittelt die Hoffnung auf eine unverstellte Begegnung zwischen Männern und Frauen in der Zukunft.

      Von Losern und Quietschmäusen. Eine Antwort auf lieblose Zeiten
    • Woran hat's gelegen?

      Der verpasste Traum vom Fußball-Profi in 13 Porträts

      Die Faustregel lautet: Nur einer von zehn Jugendlichen aus einem Bundesliga-Nachwuchsleistungszentrum erfüllt sich seinen Traum und wird später Profi. Selbst wer es in die deutschen Nachwuchs-Nationalmannschaften geschafft hat, ist kaum einen Schritt weiter. Auch hier gilt: Nur zehn Prozent werden Berufsfußballer. Die Gründe sind vielschichtig. Massive körperliche Belastung, Druck, harter Konkurrenzkampf, absolute Disziplin auch bei der Ernährung. Zeitknappheit, wegbrechende Freundschaften und unzählige Entbehrungen erfordern mehr als nur den unbedingten Willen, Profi zu werden. Zwölf ganz persönliche Geschichten mehr oder weniger gescheiterter Talente zeigen beispielhaft auf, woran es liegen kann, wenn sich selbst die größten Talente den Traum vom Fußballprofi am Ende doch nicht erfüllen können. Interviews mit Experten geben fachliche Hinweise und Ratschläge und runden die Analyse zum Thema ab.

      Woran hat's gelegen?
    • Am 21. November 2022 wird in Katar die 22. Fußball-Weltmeisterschaft eröffnet. Dieses Buch bietet die beste Vorbereitung auf das größte Turnier des Fußballs weltweit. Es informiert über Kultur und Geschichte Katars, prägende Figuren an der Spitze des Staates sowie sein Verhältnis zu den arabischen Nachbarn. Im Mittelpunkt stehen aber die Aktivitäten rund um die Fußball-WM und die aktuelle Lage der Menschen- und Frauenrechte im Land. In Pro- und Kontra-Beiträgen erläutern Dietrich Schulze-Marmeling und Roland Bischof die Argumente für und gegen einen Boykott der Weltmeisterschaft im Wüstenstaat. Im Service-Teil werden alle WM-Stadien, der Spielplan und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Emirats vorgestellt sowie Go- und No-Go-Tipps für Touristen und Fans gegeben, die zur WM nach Katar reisen wollen. Mit Interviews mit Katja Müller-Fahlbusch (Amnesty International), Claudia Lux (Bibliothekarin), Dietmar Schäfers (IG Bau), Hikmet Hodzic (Bauingenieur) und Wolfgang Maennig (Sportökonom).

      Katar - Der Wüstenstaat und die Fußball-Weltmeisterschaft
    • Der Afrika-Cup

      Geschichte und Geschichten vom größten Fußballfest des afrikanischen Kontinents

      Der Afrika-Cup - die Kontinental-Meisterschaft: Wichtigstes Fußballereignis Afrikas seit über 60 Jahren. Von seiner Bedeutung für die einheimische Bevölkerung überstrahlt er sicherlich noch die Europameisterschaft. Gerade weil afrikanische Teams bei Weltmeisterschaften selten herausragende Rollen spielen konnten, definieren sich die Fußballnationen hauptsächlich über das Abschneiden bei ihrem „African Cup of Nations“. Dieses Buch beinhaltet die komplette Geschichte des Afrika-Cups. Von dessen erster Austragung 1957 im Sudan bis zum Turnier in Gabun 2017. Es ist die Historie dokumentiert, dazu gibt es die teils unglaublichen - nur in Afrika möglichen - Anekdoten, Interviews, Reportagen und Fotos zu den Turnieren. Und natürlich sind alle Ergebnisse und Tabellen dokumentiert.

      Der Afrika-Cup
    • FC, Fortuna, Viktoria – keine Frage: Köln ist eine Fußballstadt. Aber der Ball rollt eben nicht nur bei den drei großen Clubs der Stadt. Sondern auch in Lövenich, in Europas größter Fußballhalle, auf dem Dach des Sportmuseums, in einem kleinen Stall im Kölner Zoo oder hoffentlich bald wieder vor der ältesten erhaltenen Fußballtribüne in Weidenpesch. Es lohnt sich, mal vorbeizuschauen – an den 111 Orten, die man als Kölner Fußballfan auf jeden Fall kennen sollte.

      111 Kölner Fussballorte, die man gesehen haben muss
    • - liefert praxisorientiertes Hintergrundwissen zum Thema - enthält konkrete Bewegungs- sowie Abenteuer- und Erlebnisgeschichten - reflektiert Aspekte, die für die Durchführung von diesen Geschichten wichtig sind - zusätzlich ist eine kleine Knotenkunde enthalten

      Pädagogische Praxis
    • Die Helden des 1. FC Köln - wer ist das eigentlich? Sind es die Fans, die dem Klub selbst in sportlich schlechten Zeiten ewig treu sind? Sind es jene, die den Verein in den 60er Jahren zu einem führenden Fußballverein machten? Sind es die Siegermannschaften, die dem FC drei Meisterschaften bescherten? Oder ist es die jetzige Generation, die beim 1. FC Köln das Sagen hat und die dafür sorgte, daß die Anhänger des Vereins nach Jahren der Depression endlich einmal wieder eine Saison lang Grund zum Jubeln hatten?§Die Frage zu beantworten fällt nicht leicht - ist vielleicht unmöglich, weil das jeder anders sieht und weil man Heldenstatus in den seltesten Fällen durch messbare Fakten erreicht. Daher ist dieses Buch, in dem fünfzig Größen des 1. FC Köln vorgestellt werden, auch keine objektive Chronik, sondern vielmehr ein subjektiver Beitrag zur Geschichte des Traditionsvereins. In dem Buch werden die aus Anhängersicht schillerndsten Fußballer und Trainer des Vereins von ausgewiese nen Sportjournalisten und Fachleuten porträtiert. Die Porträts zeigen aber nicht nur den Sportler, sondern auch den Menschen, der in dem Fußballer steckt. So ist ein Buch entstanden, das ohne Pathos Rückblicke und Einblicke gestattet und ein Stück Vereinsgeschichte lebendig werden läßt.§Die Helden des 1. FC Köln - ein Buch für alle Fans, deren Herz für den Traditionsklub schlägt.

      Die Helden des 1. FC Köln