Knihobot

Uwe Bekemann

    Tennison-Gambit (Abonyi-Gambit)
    Better late than never - the Tennison gambit
    Rechnungsprüfung - Prüfung der Sozialhilfe ; ein Handbuch für die Praxis
    Eröffnungen - Offene Spiele
    Reti-Eröffnung - richtig gespielt
    Openings - The English Opening Vol. 2 The Continuations 1.c4 e5 and 1.c4 Nf6
    • Openings - The English Opening Vol. 2 The Continuations 1.c4 e5 and 1.c4 Nf6

      read - understand - play

      • 170 stránek
      • 6 hodin čtení

      What does a chess player need who is familiar with the rules, but often gets into trouble right away in the opening? This question was the starting point for the authors before they began to compile the material for a two-volume work about the English Opening. Volume 1 (published in 2024) deals with the Symmetrical Variation 1.c2-c4 c7-c5 and some rarely played side lines. Volume 2 covers the continuations 1.c4 e5 and 1.c4 Sf6 according to the guidelines of the series read – understand – play. The opening lines are explained in detail, with the authors paying special attention to the presentation of the inherent ideas and plans to ensure that the reader understands them properly instead of just playing moves learned by heart. Even the meaning and purpose of a single move may be explained, insofar as it is important for understanding. Based on the knowledge that the reader will surely acquire by studying this book, he will be able to use the discussed lines with the white and the black pieces in an appropriate way. At the same time, the work offers one or the other new idea that can surprise even an experienced opponent and promises interesting, entertaining and – last but not least – successful chess games. The correctness of the treated lines was checked with the help of leading engines. The symetrical English is available in Volume 1.

      Openings - The English Opening Vol. 2 The Continuations 1.c4 e5 and 1.c4 Nf6
    • Die umfassende Prüfung personenbezogener Einzelvorgänge sowie genereller Sachverhalte und Entwicklungen der Sozialhilfe bedarf der vorbereitenden und begleitenden Einarbeitung in das Sozialhilferecht und in weitere Rechtsgebiete. Der Verfasser stellt prüfungsrelevante Regelungen des Sozialhilferechts jeweils kurz dar, zeigt Prüfungsansätze und mögliche Fehlbearbeitungen auf und gibt Hinweise zur Verwaltungspraxis und Rechtsprechung. Der Sozialhilfe vorgehende Ansprüche - vor allem auf andere Sozialleistungen - werden besonders beschrieben. Weitere Schwerpunkte des Werkes liegen in der Erörterung von Fragen zur ergebnisorientierten Steuerung der Sozialhilfe (Verwaltungsmodernisierung) und der Techniken der Rechnungsprüfung. Charakteristische Fallbeispiele und Checklisten unterstreichen den Handbuchcharakter. Zielgruppen/Target groups: Rechnungsprüfungsämter, Sozialverwaltungen incl. Innenrevisionen und Controllingstellen, Fachaufsichtsdienststellen, polit. Mandatsträger in Rechnungsprüfungsausschüssen, mit Fragen der Verwaltungsmodernisierung befaßte öffentlich Bedienstete, Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände

      Rechnungsprüfung - Prüfung der Sozialhilfe ; ein Handbuch für die Praxis
    • This story from chess history, while unconfirmed, centers on Otto Tennison, a 19th-century Danish player known for always opening with 1. e4. Frustrated by his opponents' complex variations, he decided to adopt a different strategy. The next time he played as White, he impulsively opened with 1. Nf3. However, when his opponent responded with 1... d5, he hesitated, contemplating his choice. Suddenly, he decisively pushed his king pawn to e4, exclaiming, “Better late than never!” This led to the creation of the Tennison Gambit, an opening largely overlooked by the chess community. The initial moves 1. Nf3 d5 2. e4 (or occasionally 1. e4 d5 2. Nf3) lead to unfamiliar positions for many players. As a surprise weapon, it effectively draws opponents into theoretical uncertainty from the outset. Uwe Bekemann, a National Correspondence Chess Master, has authored and co-authored several opening books, shedding light on this unique gambit.

      Better late than never - the Tennison gambit
    • Das Tennison-Gambit, auch als Abonyi-Gambit bekannt, zählt zu jenen Eröffnungen, an denen die Schachwelt bisher beinahe vollständig vorbeigegangen ist. Nach den einleitenden Zügen 1. Sf3 d5 2. e4 oder 1. e4 d5 2. Sf3 kommen Stellungen auf das Brett, die für die meisten Spieler Neuland sind. Dieses Gambit verspricht Weiß in ausgewählten Linien gute Chancen, es gibt ihm zudem die Aussicht auf einen der Theorie unkundigen Gegner. Das Tennison-Gambit enthält alles, was der Spieler mit Weiß braucht, um gut vorbereitet mit dieser Spezialwaffe in die eigene Partie zu gehen, und was den Spieler mit Schwarz die besten Antworten wählen lässt. Und ein ganz besonderes Merkmal: Das Werk enthält komplett neu geschriebene Theorie. Es stützt sich auf nichts, was jenseits nackter Partien, die vor allem aus dem Fernschach stammen, früher zur Eröffnung veröffentlicht worden ist. In einem zweiten und kleineren Teil behandelt das Werk das Budapester Gambit, soweit Schwarz zur Modevariante mit 4…g7-g5 greift. Es stellt die Chancen dar, die Schwarz diese Variante bietet, aber auch die weißen Möglichkeiten zur „Bestrafung“ dieses forschen gegnerischen Bauernzuges. Der Autor Uwe Bekemann trägt den Titel „Nationaler Fernschachmeister (Bronze)“, ist PR-Manager des Deutschen Fernschachbundes e. V. und Autor sowie Co-Autor einer Reihe von Eröffnungsbüchern.

      Tennison-Gambit (Abonyi-Gambit)
    • Kommunale Korruptionsbekämpfung

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die kommunale Korruptionsbekämpfung und versetzt Behörden und Beschäftigte in die Lage, sich systematisch, umfassend und qualifiziert gegen Korruption aufzustellen. Die Korruption, Prävention und Repression sowie Kontrollmaßnahmen werden nicht nur theoretisch dargestellt, sondern auch durch detaillierte Handlungsempfehlungen und Anleitungen ergänzt, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Es werden Potenziale von Präventionsmaßnahmen beschrieben sowie deren Wirksamkeitsvoraussetzungen und -grenzen aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Umgang mit Hinweisen auf Korruption und Korruptionsindikatoren. Im Anhang finden sich die einschlägigen strafrechtlichen Normen, Dienstanweisungen, Musterformulare und -verträge. Das Buch richtet sich an alle in Behörden Tätigen, insbesondere Führungskräfte, Antikorruptionsbeauftragte, Rechnungsprüfer und Revisoren sowie politische Mandatsträger und alle, die sich vor Korruption schützen wollen.

      Kommunale Korruptionsbekämpfung