Knihobot

Wiltrud Wagner

    Nass-in-nass-Malerei
    Malen mit Erdfarben
    Mach was draus!
    Eine Brille für Fatouma
    Wein doch nicht, Paul!. Kleine Geschwister schreien so viel
    Einschlafen ist kein Kinderspiel …. Greta versteht Babyschlaf
    • Greta findet Schlafen blöd, genau wie Baby Paul. Doch durch Rituale wie das Aufziehen der Spieluhr und leises Singen von Mama wird das Einschlafen erleichtert. Dieses Bilderbuch behandelt behutsam das Thema Schlafen und eignet sich gut für frisch gebackene Eltern und Geschwisterkinder. Die Serie von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleitet Greta in verschiedenen Lebensphasen.

      Einschlafen ist kein Kinderspiel …. Greta versteht Babyschlaf
    • In diesem Buch erlebt Greta, wie es ist, große Schwester zu sein, während ihr Babybruder Paul ständig weint. Es erklärt Geschwisterkindern, warum Babys schreien und bietet eine einfühlsame Perspektive auf die Herausforderungen der Geschwisterbeziehung. Die Reihe umfasst fünf Bilderbücher für Kinder ab 4 Jahren.

      Wein doch nicht, Paul!. Kleine Geschwister schreien so viel
    • Fatouma kann gut malen, aber sie lernt nicht, wie man richtig schreibt und liest, denn sie erkennt die Buchstaben an der Tafel nicht. Alles, was weiter weg ist, sieht sie unscharf. Bis eines Tages Optiker in ihre Schule kommen. Die können allen Schulkindern, die schlecht sehen, noch am gleichen Tag die passende Brille geben! Außerdem sieht die Brille auch schön aus. Für Fatouma ist das wie ein Wunder. Für Kinder ab 5 Jahren.

      Eine Brille für Fatouma
    • Wie ist es, wenn es mal nicht so läuft, wie erwartet? Wie gehe ich mit Enttäuschung oder Langeweile um? Wie finden wir gemeinsam eine Lösung, wenn Situationen anders verlaufen als erwartet? 12 farbige Bildergeschichten mit außergewöhnlichem, lustigem Ausgang eignen sich besonders zur Unterstützung der Kinder im freien Sprechen und Erzählen: Sie animieren die Kinder, selbst ein eigenes fantasievolles Ende zur jeweiligen Geschichte zu finden, regen aber auch dazu an, darüber nachzudenken, wie man sonst noch in der Situation hätte handeln können. Die einzelnen Sequenzen beschreiben alltägliche und auch lustige Geschichten, Missgeschicke und Enttäuschungen und erfordern eine kreative Auseinandersetzung mit dem Thema. Da die Hauptfiguren eine originelle, oftmals unkonventionelle Lösung für das entstandene Problem finden und die Geschichten dadurch ein überraschendes, witziges Ende nehmen, können auch soziale oder emotionale Themen auf humorvolle Weise behandelt werden. Daher eignen sich die Geschichten auch besonders für ältere Kinder.

      Mach was draus!
    • Farben fließen und verschwimmen. Leuchtende Farbfelder, sanfte Farbübergänge und Strukturen werden sichtbar. Eine Aquarellmalerei mit Überraschungseffekten. Altersempfehlung: Grundschule

      Nass-in-nass-Malerei