Research in Internet measurement offers new insights into the operation and enhancement of the Internet. Analyzing network traffic data necessitates a carefully selected set of techniques. This book explores innovative methods applied to large data sets, particularly focusing on network-level traffic data from commercial routers in the form of flow metadata (e.g., NetFlow). This approach facilitates the analysis of increasing traffic volumes with minimal measurement infrastructure demands. The book is divided into two main sections. The first part investigates unsolicited traffic without requiring unpopulated IP address ranges, as previously done. Instead, we examine one-way traffic—packets that do not receive replies in live networks—introducing a novel classification scheme for one-way traffic at the flow level. This scheme is validated using a comprehensive data set, revealing insights into the composition of one-way traffic and illustrating how the class of “Unreachable Services” can help detect network outages through flow-level data analysis. Additionally, we conduct an extensive study over eight years of traffic data, uncovering the evolution of this unique traffic type. In the second part, we present new visualization methods to summarize and interpret big data sets effectively. We propose a top-down workflow to identify hidden patterns in large networks, followed by detailed examinations of individual end systems o
Eduard Glatz Knihy





Die Betriebssystemthematik ist aus der Informatik-Grundausbildung nicht wegzudenken. Ohne Kenntnisse der hauptsächlichen Strukturen, Mechanismen und der Programmierschnittstelle eines Betriebssystems ist es nicht möglich, spezielle Systemdienste zu benutzen oder die Effizienz eines Systems zu optimieren. Dieses didaktisch anspruchsvolle Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und in die Systemprogrammierung aus einer praktischen Perspektive. Es werden also nicht nur die Prinzipien von Betriebssystemen, sondern auch deren Nutzung bei der systemnahen Programmierung aufgezeigt. Methodisch wird ein Weg zwischen der Betrachtung anfallender Probleme und ihren Lösungen auf einer theoretischen und einer praktischen Basis beschritten. Dabei orientiert sich der Autor an den beiden am meisten verbreiteten Systemwelten, nämlich Unix/Linux und Windows. Die wichtigsten Prozessorgrundlagen werden erklärt, soweit sie für das Verständnis des Betriebssystems und der systemnahen Programmierung hilfreich sind. Die zahlreichen Beschreibungen von Systemfunktionen dienen dazu, die Programmbeispiele genau zu verstehen. Auch aktuelle Themen wie Multiprozessorsysteme, Handheld-Betriebssysteme, Virtualisierungstechnologien und Sicherheitsaspekte werden behandelt. Auf der Buch-Website befinden sich u. a. Übungsaufgaben mit Lösungen sowie alle Abbildungen des Buches und Vorlesungsfolien für Dozenten.