Bez bolesti díky terapii spoušťových bodů Spoušťové body jsou bolestivá, dlouhodobě zkrácená a špatně prokrvená místa ve svalové tkáni, která často způsobují přenos bolesti. Bolest si můžete sami zmírnit ošetřením svalů a fascií – a to od hlavy přes čelisti, krk, ramena, horní končetiny, záda a dolní končetiny až k nohám. Odborník na spoušťové body a fyzioterapeut Roland Gautschi vám ukáže, jak na to. Pochopíte, jak spoušťové body vznikají a co je za tím. Poznáte, kde vzniká bolest, kam se přenáší a co ji udržuje. Naučíte se pomocí cílené masáže ošetřovat myofasciální bolesti a funkční poruchy. Pomocí terapeutických cvičení podpoříte léčebný proces a zabráníte návratu bolesti. Touto samoléčbou můžete pozitivně ovlivnit všechna bolestivá místa na svém těle.
Roland Gautschi Knihy






Triggerpunkte & Faszien
Schmerzen selbst behandeln: Hintergründe verstehen – Ursachen erkennen – Schmerzen lindern
Schmerzfrei durch Triggerpunkt-Therapie Triggerpunkte sind schmerzhafte, dauerhaft verkürzte und schlecht durchblutete Zonen im Muskelgewebe, die oft ausstrahlende Schmerzen verursachen. Die Schmerzen kannst du lindern, indem du Muskeln und Faszien selbst behandelst – und das vom Kopf über Kiefer, Nacken, Schultern, Arme, Rücken und Beine bis zu den Füßen. Der Triggerpunkt-Experte und Physiotherapeut Roland Gautschi zeigt dir, wie das funktioniert: Verstehen, wie Triggerpunkte entstehen und was dahinter steckt, Erkennen, woher die Schmerzen kommen, wohin sie ausstrahlen und was sie aufrechterhält, Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen durch gezielte Massage der Triggerpunkte und Faszien behandeln, Mit funktionellen Übungen aktiv den Heilungsprozess unterstützen und Rückfällen vorbeugen. Mit dieser Selbstbehandlung kannst du alle Schmerzregionen in deinem Körper positiv beeinflussen.
Fang die Nuss!
Unterrichtsvorhaben für den Kindergarten
«Fang die Nuss!» leistet einen ersten Beitrag im Themenaspekt Sportspiele (Kompetenzbereich Spielen). Die Schülerinnen und Schüler erleben einfache Formen des Miteinanders beim Spielen mit dem Ball. Zu zweit oder in kleinen Gruppen spielen sie selbst erfundene oder vorgegebene Spielformen. Die Kinder bilden erste Fähigkeiten im Umgang mit dem Ball aus, wie Aufgreifen, Tragen, Werfen, Fangen, Schlagen, Prellen.
Manual trigger point therapy
Recognizing, Understanding, and Treating Myofascial Pain and Dysfunction
- 712 stránek
- 25 hodin čtení
Treating pain where it originates! Manual trigger point therapy combines mechanical, reflex, biochemical, energetic, functional, cognitive-emotional, and behaviorally effective phenomena. As such, it influences not only peripheral nociceptive pain, but also intervenes in the body's pain-processing and transmission mechanisms. Here you will a systematic, manual-therapeutic approach to recognize and deactivate the potential of trigger points to cause pain and dysfunction; how to treat the accompanying fascial disorders; and how to prevent recurrences. Key Manual Trigger Point Therapy is your one-stop, comprehensive introduction to this fascinating, proven technique. This book includes complimentary access to a digital copy on :
Das Triggerpunkt-Kompendium - umfassend, übersichtlich, praxisnah Das erwartet Sie in diesem Buch: - Muskeln, Triggerpunkte und Schmerzmuster auf einen Blick - Neuromuskuläre Entrapments detailliert dargestellt - Screeningtests und Pain Guides zu allen gängigen klinischen Krankheitsbildern - Manuelle Behandlung der Triggerpunkte und der Faszien - Clinical Reasoning von myofaszial verursachten Schmerzen und Funktionsstörungen Viele akute und chronische Schmerzen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung in der Muskulatur. Eine verbreitete Ursache dafür sind myofasziale Triggerpunkte (mTrP). Die hier beschriebene Form der Triggerpunkt-Therapie ist eine systematische, manualtherapeutische Behandlung mit dem Ziel, das Störpotenzial von mTrPs zu deaktivieren, begleitende Bindegewebsveränderungen zu behandeln und Rezidiven vorzubeugen. Die Wirkung der manuellen Triggerpunkt-Therapie vereint mechanische, reflektorische, biochemische, energetische, funktionelle, kognitiv-emotionale und verhaltenswirksame Effekte. Manuelle Triggerpunkt-Therapie beeinfl usst somit nicht nur peripher-nozizeptive Schmerzen, sondern greift gleichzeitig in Schmerzverarbeitungsprozesse und Output-Schmerzmechanismen ein. Das Plus - Ausführlicher Praxisteil: Jeder Muskel wird auf Doppelseiten übersichtlich dargestellt - Über 800 eindrucksvolle Abbildungen werden Sie begeistern! Lernen Sie die Schmerzen dort zu behandeln, wo sie entstehen!
Wo immer Nebelkrähe Karl auch hinfliegt, stets wird er verfolgt von schwarzen Regenwolken. Als er schliesslich den Traum von der strahlenden Sonne aufgeben will, begegnet er der Krähe Klara, die ihm neuen Mut und Hoffnung gibt.