Die Hörspiele der Kultserie „Die drei Fragezeichen“ sind seit über drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der deutschen Hörspielproduktion und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Die Live-Aufführungen ziehen zehntausende Zuschauer im Alter von 9 bis 90 Jahren an. Das Buch bietet einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen, stellt die Regisseurin und Produzentin Heikedine Körting sowie die Darsteller, Musiker und Techniker vor. Neben „Die drei Fragezeichen“ werden auch andere bekannte Hörspielserien des Labels EUROPA wie „Fünf Freunde“, „TKKG“, „Asterix“, „Hanni und Nanni“ und „Hexe Lilli“ präsentiert. Der Autor, als Erfinder des Labels EUROPA, hat die Entwicklung des Jugendhörspiels in Deutschland und Europa entscheidend beeinflusst. Mit zahlreichen Fotos aus der Vergangenheit und Gegenwart, Anekdoten aus den Studios und Geschichten aus dem Leben der Schauspieler bietet das Buch eine amüsante und informative Dokumentation über das Hörspiel. Andreas Beurmann, der die Rolle des Onkel Titus spricht, ist Gründer des Hörspielverlags Europa und mit der erfolgreichen Hörbuchregisseurin Heikedine Körting verheiratet, die über 1500 Hörspiele produziert hat und zahlreiche Auszeichnungen erhielt.
Andreas E. Beurmann Knihy






Musik und Literatur im frühneuzeitlichen Preußenland
- 334 stránek
- 12 hodin čtení
Das Buch vom Klavier
- 374 stránek
- 14 hodin čtení
Klavierspielen motiviert, beflügelt und begeistert. Es befreit von Zwängen und öffnet Herz und Sinne für das Schöne und Positive. Dieses Buch führt in die faszinierende Welt der Klavierinstrumente ein und vermittelt Freude und Entspannung bei der Betrachtung jedes vorgestellten Instruments. Die durchgehend vierfarbigen Bilder erzählen die Geschichte des Klaviers in seiner reichen Vielfalt. Über einhundert Instrumente – Tafelklaviere, Hammerflügel, Tangentenflügel, Konzertflügel und einige nicht besaitete Tasteninstrumente – werden mit bewundernswerter Kennerschaft behandelt. Viele stammen aus der umfangreichen Sammlung des Autors, die teils im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen ist. Die Beschreibungen sind chronologisch angeordnet und gliedern sich in Segmente wie Signatur, Ausstattung, Aufbau, Mechanik, Klaviatur, Mensuren, Besaitung und Abmessungen. Jedes Instrument wird als Totalansicht und mit zahlreichen Details abgebildet. Die Klavierinstrumente verfügen über eine faszinierende Entwicklungsgeschichte und eine bemerkenswerte Vielfalt an Tonerzeugungsmechaniken und Klangvarianten. Kaum ein anderes Instrument hat das Musikgeschehen so entscheidend geprägt wie das Tasteninstrument.
Historische Tasteninstrumente
- 215 stránek
- 8 hodin čtení