Nach drei Jahren deutscher Besatzung war nichts mehr wie zuvor. Nahezu 1,7 von zehn Millionen Einwohnern waren ermordet, fast 400000 als Zwangsarbeiter verschleppt worden. Wie kaum ein Gebiet unter deutscher Herrschaft ist Weißrussland im Zweiten Weltkrieg zerstört und seine Bevölkerung durch brutale Mordaktionen dezimiert worden. Die Besatzungsgeschichte Weißrusslands (1941 bis 1944) wurde bislang jedoch nur bruchstückhaft aufgearbeitet. Der Historiker Christian Gerlach hat sich ihrer genommen. In seiner monumentalen Studie, die auf einer breiten Quellenbasis fußt, gibt er tiefe Einblicke in die Praxis der Vernichtung. Erstmals wird die Vernichtungspolitik gegenüber allen betroffenen Bevölkerungsgruppen in einem Territorium untersucht und in Verbindung mit militärischen, wirtschaftlichen und politischen Zielen und Handlungen analysiert. Die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftsinteressen und Massenmord werden dadurch evident.
Christian Gerlach Knihy






Der Mord an den europäischen Juden
Ursachen, Ereignisse, Dimensionen
Christian Gerlach bietet mit diesem kompakten Überblick eine nach Themen geordnete Analyse der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und schließt zugleich eine Lücke. Seine Studie untersucht erstmals systematisch das Vorgehen nichtdeutscher Regierungen und Gesellschaften gegen Juden. So kann sie zeigen, dass der Mord an den europäischen Juden ein Prozess war, an dem sich viele Gruppen mit ganz unterschiedlichen Motiven beteiligt haben. Nach einem kurzen chronologischen Aufriss analysiert Christian Gerlach der Reihe nach zentrale Themenkomplexe wie Kriegführung, Außenpolitik, rassistisches Denken, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie die Verfolgung nichtjüdischer Opfergruppen. Indem er sie in einen Wirkungszusammenhang stellt, legt er wichtige Aspekte jenseits der üblichen Erklärungsmuster frei. Auch das Verhalten und die Überlebensstrategien jüdischer und anderer Verfolgter werden dargestellt. Gerlachs beeindruckend kenntnisreiche und kluge Analyse ist eine zuverlässige neue Einführung in das wohl schwierigste historische Thema des 20. Jahrhunderts.
Bis zur Besetzung Ungarns durch die Deutschen im Jahre 1944 konnten die ca. 800.000 ungarischen Juden einigermaßen sicher leben. Mit den deutschen Truppen rückte das ›Kommando Eichmann‹ in Budapest ein. Binnen sieben Wochen deportierte diese Gruppe in Zusammenarbeit mit ungarischen Behörden 440.000 Juden nach Auschwitz.
Krieg, Ernährung, Völkermord
Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg
Der Historiker Christian Gerlach untersucht den Verlauf und die Motive der Entscheidung der NS-Führung zum Völkermord. Der Band konzentriert sich auf die Jahre 1941 und 1942, in denen die Mordplanungen für Millionen Menschen mit dem Krieg gegen die Sowjetunion einsetzten und die Vernichtungslager im Osten errichtet wurden. Der Mord an den Juden hatte laut Gerlach seine Ursache nicht allein in der antisemitischen Weltanschauung, sondern bildete einen integralen Bestandteil der deutschen Eroberungs- und Besatzungspolitik. Sie verurteilte Millionen der dort lebenden Menschen zum Tode, allen voran Juden und sowjetische Kriegsgefangene, um das eigene Heer zu ernähren und den Nachschub zu entlasten. Der Mord an den europäischen Juden, an den Kriegsgefangenen und Teilen der Zivilbevölkerung war in der Perspektive der NS-Führung unverzichtbar, wenn sie den Krieg noch gewinnen wollte.
The Extermination of the European Jews
- 520 stránek
- 19 hodin čtení
A major new interpretation of the Holocaust, contextualizing the destruction of the Jews within Nazi violence against other groups.
Krieg, Ernährung, Völkermord
Deutsche Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
Conditions of violence
- 290 stránek
- 11 hodin čtení
Mass violence comes not only from states, but also from people. By analyzing mass violence as social interaction through survivor accounts and other sources, this book presents understudied agents, aims and practices of direct violence and ways of action of those under persecution. Sound history - examining the noises of mass violence and persecution - is particularly telling about such practices. This volume shows that violence can become socially hegemonic, and some people claim a freedom to kill as a political right. To scrutinize indirect violence, which is often imperialist in character and claims many victims, the book proposes the concept of conditions of violence. These conditions are produced by definable groups of actors and foreseeably harm definable groups (which differs from the anonymous and static 'structural violence'). This is exemplified in a case study concerning famines in World War II and another on COVID-19 as mass violence. Less global in character, other case studies in this volume deal with Rwanda, Bangladesh/East Pakistan and the Soviet Union.
How the World Hunger Problem Was not Solved
- 614 stránek
- 22 hodin čtení
The book provides a comprehensive examination of the world food crisis, highlighting the shortcomings of a global initiative aimed at addressing it. Through detailed analysis, it explores the reasons behind the failure of this scheme, offering insights into the complexities of food security and the challenges faced by various stakeholders.
Erleben Sie eine Reise in die Heimat des Kriminalkommissars Kurt Wallander, der Romanfigur von Henning Mankell. Entdecken Sie die Originalschauplätze der Romane und tauchen Sie ein in Wallanders Welt.
"Wallanders Welt" ist das umfassendste Werk über den schwedischen Kult-Kriminalkommissar Kurt Wallander. Es bietet Einblicke in sein Leben, seine Familie, Freunde, Kollegen sowie seine Vorlieben in Musik und Literatur. Der Autor Christian Gerlach arbeitete eng mit der Copenhagen Literary Agency und anderen Partnern zusammen.