Knihobot

Oleg Vitalʹevic Chlevnjuk

    Tento autor se specializuje na detailní a pronikavé zkoumání klíčových postav a událostí 20. století, s obzvláštním zaměřením na Sovětský svaz. Jeho práce se vyznačuje hlubokým historickým výzkumem a snahou odhalit skryté motivace a mechanismy moci. Čtenáři ocení jeho schopnost precizně rekonstruovat minulé události a nabídnout nové interpretace. Tímto způsobem přibližuje složité historické procesy přístupnou a poutavou formou.

    Das Politbüro
    Stalin
    • 2015

      Stalin

      Eine Biographie

      4,5(10)Ohodnotit

      Der Diktator und seine Herrschaft – ein neuer Blick auf Stalin Am Morgen des 1. März 1953, kurz nachdem er seinen engsten Führungszirkel verabschiedet hat, erleidet Josef Stalin in seiner Datscha bei Moskau einen Schlaganfall. Wenige Tage später ist er tot. Oleg Chlewnjuk, einer der führenden Stalinismus-Experten, nimmt diese letzten Lebenstage zum Ausgangspunkt einer beeindruckenden Biographie – auf Grundlage bisher unbekannter Quellen aus sowjetischen Archiven eröffnet sie einen neuen Blick auf den Diktator und seine Herrschaft. Ausstattung: mit Abbildungen

      Stalin
    • 1998

      »Das Politbüro« ist eine ausführliche Studie des politischen Machtzentrums der Sowjetunion vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umbrüche der 1930er. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse rückt auch der Konflikt mit dem Alleinherrschaftsanspruch Stalins in ein neues Licht. Chlewnjuk beschreibt und analysiert die Veränderungen in den politischen Führungsstrukturen im Zusammenhang mit den wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen. Er beschreibt Säuberungskampagnen, Massenterror und den Widerstand dagegen, verfolgt den Aufstieg neuer Führungskräfte in Partei und Staat. Zugleich werden Willkür, Zufall, Sympathie und Antipathie in ihrer Rolle als zentrale Mechanismen der politischen Entscheidung und der Manifestation politischer Alleinherrschaft deutlich. Demnach trägt Stalin eine sehr viel größere Verantwortung an dem Terror der sowjetischen Führung als bislang angenommen.

      Das Politbüro