Knihobot

Markus Koch

    Der Einfluss von Wolframs Minnekonzeption auf Frauengestalten im "Parzival"
    Europäische Regionalpolitik: Europäisierung als Einbahnstraße?
    Kundenbindung und Neukundengewinnung durch One-to-One-Marketing im Rahmen des electronic Customer Relationship Marketing mit Fallbeispiel aus der Tourismusbranche
    Göttinger Kneipengeschichten
    Kritische Diskussion über den den Zusammenhang von Theater und Bildung in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" unter Einbezug von Goethes "Wilhelm Meister"
    Erfolgsrezepte vom Börsenkoch
    • Erfolgsrezepte vom Börsenkoch

      Die Chancen der Märkte nutzen

      3,5(4)Ohodnotit

      Immer mehr Investoren werden durch exorbitante Kursgewinne angezogen. Doch wer an der Börse erfolgreich mithandeln möchte, sollte über die Abläufe, Strategien und Regeln genauestens Bescheid wissen. Markus Koch, der sympathische und beliebte Live-Berichterstatter von der Wall Street in New York, verknüpft in seinem brillanten Erstlingswerk, seine eigene, aufregende Lebensgeschichte mit einem authentischen Portrait der amerikanischen Leitbörse. Sie lesen aus erster Hand, auf welche Informationen der „Profi live vor Ort“ achtet und warum er den Einschätzungen der Analysten skeptisch gegenübersteht. Lassen Sie sich inspirieren von Markus Kochs Tipps für den Investmentdschungel, sagen Sie Ja zur Börse, finden Sie Ihren eigenen Anlagestil und sehen Sie nach vorn. Kaum jemand kennt die Abläufe an der Wall Street besser als Markus Koch. Er steht mitten im Markt. Jetzt verrät er den Anlegern erstmals, wie lukrative Investmentideen entstehen, gute Positionen aufgebaut werden und letztlich Gewinne realisiert werden können. Erfolgsrezepte vom Börsenkoch – für alle die beim Investieren klare Ziele anvisieren!

      Erfolgsrezepte vom Börsenkoch
    • Karl Philipp Moritz entwickelt in seinem vierbändigen Werk "Anton Reiser" einen innovativen Romanansatz, der die gesellschaftlichen Gegebenheiten der Spätaufklärung reflektiert. Durch eine geschickte Verbindung von Literaturtheorie, pädagogischem und politischem Wissen verarbeitet Moritz seine eigene Biographie und schafft einen Künstlerroman, der sowohl literarisch als auch philosophisch anspruchsvoll ist. Sein umfangreiches Hintergrundwissen verleiht dem Werk eine besondere Tiefe und eröffnet neue Perspektiven auf die Themen Identität und Selbstfindung.

      Kritische Diskussion über den den Zusammenhang von Theater und Bildung in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" unter Einbezug von Goethes "Wilhelm Meister"
    • Göttinger Kneipengeschichten

      Beat, Buff und Bier

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Erinnerungen an die Göttinger Kneipenkultur der 1960er bis 1990er Jahre werden lebendig, während der Autor Markus Koch amüsante Anekdoten von Schankwirten und Stammgästen zusammenträgt. Die Leser erfahren von legendären Treffpunkten wie der "Wallnuss", dem "Nörgelbuff" und dem "Clochard", wo Beat-Musik, Folk und Jazz die Nächte prägten. Das Buch lädt ein, in die vergangene Zeit einzutauchen und die Atmosphäre der damaligen Kneipen, die heute oft nicht mehr existieren, neu zu erleben.

      Göttinger Kneipengeschichten
    • Die Arbeit behandelt die wachsende Bedeutung der Kundenbindung in deutschen Unternehmen und deren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg. Ein zentraler Punkt ist die Erkenntnis, dass die Pflege bestehender Kundenbeziehungen kosteneffizienter ist als die Akquise neuer Kunden. Die Analyse zeigt, wie langfristige Kundenbindung nicht nur die Kosten senkt, sondern auch den Gewinn steigert. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen der Absatzorientierten Wirtschaftsinformatik und bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Kundenbeziehungen strategisch verbessern möchten.

      Kundenbindung und Neukundengewinnung durch One-to-One-Marketing im Rahmen des electronic Customer Relationship Marketing mit Fallbeispiel aus der Tourismusbranche
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Regional- und Strukturpolitik seit den 1970er Jahren und deren Bedeutung im Kontext der europäischen Integration, insbesondere nach den gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven der Europäischen Union, wie sie von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Hinblick auf die deutsche Ratspräsidentschaft 2007 angesprochen wurden. Die Analyse zeigt, wie die Strukturpolitik durch drei wesentliche Reformschritte an Relevanz gewonnen hat und zur erfolgreichen Gestaltung der Union beiträgt.

      Europäische Regionalpolitik: Europäisierung als Einbahnstraße?
    • Die Studienarbeit analysiert Wolfram von Eschenbachs "Parzival" und hebt die bemerkenswerte doppelte Struktur der Erzählung sowie die umfassende Genealogie mit über 600 Orts- und Eigennamen hervor. Die tiefen kulturellen Wurzeln des Stoffes und der umfangreiche Inhalt tragen zur Faszination des Werkes bei. Die Arbeit vermittelt einen tiefen Einblick in die komplexe Struktur und die vielschichtigen Elemente der mittelalterlichen Literatur, die für das Verständnis des Textes von entscheidender Bedeutung sind.

      Der Einfluss von Wolframs Minnekonzeption auf Frauengestalten im "Parzival"
    • Markus Koch gewährt Einblicke in das Leben und die Menschen an der Wall Street, jenseits von Geld und Macht. Er portraitiert Figuren wie Martin, den Tischler, und Jerry, den Friseur, und zeigt eine facettenreiche, humorvolle Seite des amerikanischen Kapitalismus. Zusammen mit Fotograf Dirk Eusterbrock entsteht ein spannendes Bild der Börse.

      Backstage Wall Street. Bilder, Stories und Film