Knihobot

Michaela Noll

    Neomorphogenese von Blutgefäßmustern in vitro
    Krokonil und Tupfentiger
    • Krokonil und Tupfentiger

      Eine Geschichte für Buchstabenverwirbler und Wörtererfinder

      Topfeliger Trillenfeger Die deutsche Sprache besteht aus 26 Buchstaben und noch einigen mehr Lauten. Daraus können nicht nur wunderbare Wörter, verschnörkelte Sätze und fantastische Geschichten entstehen, manchmal sind die einzelnen Elemente auch ein bisschen sperrig, vertauschen ihre Plätze beim Schreiben und verknoten die Zunge beim Sprechen. Manchmal fühlt sich das dann so an, als würden die Buchstaben bzw. Laute miteinander streiten. Genau das passiert zwischen dem kleinen /t/ und dem kleinen /k/, die sich eines Tages auf dem Spielplatz treffen und einander von Anfang an nicht mögen. Denn beide wollen auf die Schaukel, doch da ist nur für einen Platz. Und schon ist eine heftige Streiterei im Gange, bei der die wildesten Schimpfwörter durch die Gegend fliegen: „Du to… to… tu… tu… topfeliger Tupfentiger!“ – „Du ki… ki… ko… ko… knatastophauler Koscholadenesser!“ Ob die beiden sich jemals vertragen werden? Eine einfühlsame Geschichte, die nicht nur von Streit und Versöhnung, von Feindschaft und Zusammenarbeit erzählt, sondern ganz nebenbei auch ein Bewusstsein für logopädische Probleme schafft. Auszeichnungen: 2014: Friedl Hofbauer-Preis

      Krokonil und Tupfentiger
    • Die Neubildung von Blutgefäßen, bekannt als Angiogenese, ist ein biologisches Phänomen mit großer klinischer Relevanz. Durch ein komplexes Zusammenspiel von Wachstumsfaktoren und Signalstoffen werden Endothelzellen angeregt, neue Kapillaren zu bilden. Biopharmazeutika, die diese Prozesse beeinflussen, könnten vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten für Wundheilung und Gefäßerkrankungen bieten. Angiotropin, ein kupferhaltiges Ribonukleoprotein mit angiogener Wirkung, wird aus lektinaktivierten Leukozytenkulturen des Schweins isoliert. Die Entwicklung homologer in vitro Testsysteme aus Reinkulturen von mikro- und makrovaskulären Endothelzellen des Schweines ersetzt Tierversuche und ermöglicht Untersuchungen zur biologischen und molekularen Funktion angiogener Faktoren. Es wurde gezeigt, dass die Endothelzellreaktionen, die durch Angiotropin induziert werden, in vitro mit den wesentlichen Schritten der Gefäßneubildung während der Wundheilung in vivo übereinstimmen. Angiotropin zeigt auch angiogene Wirkung im CAM-Test in vivo. Die Morphogenese der Endothelzellen und die Struktur des Angiotropins deuten auf eine molekulare Funktion auf Translations- und Transkriptionsebene hin, was eine therapeutische Anwendung von Angiotropin nahelegt.

      Neomorphogenese von Blutgefäßmustern in vitro