Knihobot

Prakash Vakil

    Lehrbuch der homöopathischen Therapie für Studenten und Praktiker
    Prüfungen und klinische Symptome neuer, alter und vergessener Mittel
    Träume in der Homöopathie
    Tongue that does not lie
    Dreams Come to the Rescue
    • 2013

      Träume sind ein Ausdruck des Unbewussten und unserer Persönlichkeit. So haben sie auch eine große Bedeutung für die Mittelfindung in der Homöopathie. Der bekannte Arzt Prakash Vakil hat viele Jahre über Träume, ihre Deutung und Anwendung in der Homöopathie geforscht. In vielen Fällen waren für ihn die üblichen Repertoriumsrubriken nicht ausreichend. So musste er seine eigene Arbeitsmethode entwickeln. Basierend auf Erkenntnissen der Psychologie und des Ayurveda erörtert Vakil die Bedeutung von Träumen in homöopathischen Arzneimittelprüfungen und in der Praxis. Besonders lehrreich sind über 100 klinische Fälle, in denen Vakil meisterhaft zeigt, wie man Träume in Anamnese und Fallanalyse nutzen kann. Wichtig ist dabei zu unterscheiden, wann ein Traum klare Hinweise auf ein Mittel gibt und wann er z. B. ausgelöst durch äußere Umstände irreführend sein kann. Vakil hat die Traumrubriken der Repertorien um wertvolle Zusätze erweitert. Er untersucht die Träume auch im Kontext der Miasmen. Eine Pionierarbeit, welche die homöopathische Mittelfindung deutlich bereichert. „Ich träumte davon, dieses Buch herauszubringen, als mir klar geworden war, dass der Schlüssel zum Innenleben mancher Patienten einzig und allein in ihren Träumen liegt.“ Prakash Vakil

      Träume in der Homöopathie
    • 2000

      Vakil beschreibt elf Mittel, die in jüngster Vergangenheit zunehmend auf Interesse gestoßen sind: Citrullus lanatus, Sumbul-Ferula Sumbul, Parthenium hysterophorus Linn, Musa sapientum, Teucrium marum verum, Tamarindus indicus, Chlorum, Tuberculinum bovinum, Mangifera indica, Leprominium, Streptomycinsulfat. Besonders die Mittelbilder von Musa sapientum und Mangifera indica (Frucht) werden in Fachkreisen mit Aufmerksamkeit betrachtet.

      Prüfungen und klinische Symptome neuer, alter und vergessener Mittel
    • 1997

      Vakil zeigt, wie man mit neurologischen Erkrankungen in der Praxis umgehen kann. Man lernt die in Frge kommenden Arzneimittel bei der Behandlung in ihren Erscheinungsformen kennen, erhält allgemeine Hilfestellungen für Behandlungspläne und bekommt durch Fallschilderungen einen Einblick in die Arbeitsweise des Autors bzw. seiner Kollegen, deren Fälle er schildert. In diesem Buch sind klinische Definitionen, heute übliche Untersuchungsmethoden und differentialdiagnostische Überlegungen enthalten, die sich auf die Arbeit mit den Repertorien und auf solide Kanntnisse der Arzneimittellehre stützen.

      Lehrbuch der homöopathischen Therapie für Studenten und Praktiker