Matthias Gerst Knihy






Der erste Ford Mustang, der 1964 vom Band rollte, war ein weißes Cabriolet mit rotem Interieur. Die amerikanische Legende, Ahnherr der nach ihm benannten Pony Cars, ist also mittlerweile über 50 Jahre alt. Für ein Pkw-Modell ein wahrhaft hohes Alter, das allein schon Beweis genug für seinen auch wirtschaftlichen Erfolg ist. Aber so alt werden Autos auch nicht, wenn sie es nicht schaffen, mit der Zeit zu gehen, stets jung und aktuell zu bleiben. Das bedingt zahlreiche technische Verbesserungen und mehrfache Generationswechsel. Mehr als genug Stoff also für diesen Modellkompass von Matthias Gerst zu einem ganz besonderen Fahrzeug.
Ford Mustang
Der amerikanische Traumwagen - Alle Generationen seit 1964
Der erste Ford Mustang, der 1964 vom Band rollte, war ein weißes Cabriolet mit rotem Interieur. Die amerikanische Legende, Ahnherr der nach ihm benannten »Pony Cars«, ist also mittlerweile fast 60 Jahre alt. Für ein Pkw-Modell ein wahrhaft hohes Alter, das allein schon Beweis genug für seinen auch wirtschaftlichen Erfolg ist. Aber so alt werden Autos auch nicht, wenn sie es nicht schaffen, mit der Zeit zu gehen, stets jung und aktuell zu bleiben. Das bedingt zahlreiche technische Verbesserungen und mehrfache Generationswechsel. Mehr als genug Stoff also für diesen Prachtband von Matthias Gerst zu einem ganz besonderen Fahrzeug.
Ein amerikanischer Traum wird 60. Als die erste Corvette im Juni 1953 in Produktion ging, wurdedie Mutter aller amerikanischer Sportwagen geboren. Ein Auto, das die neu gebauten Interstate-Highways eroberte und die bürgerliche Phantasie mit seiner schnittigen Fiberglaskarosserie beflügelte. Mit der C4 schaffte die Corvette schließlich auch den Durchbruch in Europa und festigte hierzulande ihren Ruf eines ernstzunehmenden Sportwagens. Im Herbst 2013 feiern der Mutterkonzern General Motors und Hersteller Chevrolet diese Legende mit einer 7. Generation - der »Corvette Stingray«. Grund genug, dieser Sportwagen-Ikone einen eigenen Band in der neuen Modellkompass-Reihe zuwidmen.
Hier erfährt man alles, was es rund um den TÜV zu beachten gibt: Alle Paragrafen, die für die Besitzer besonderer Fahrzeuge von Bedeutung sind, Zulassungs- und TÜV-Formalitäten, Verordnungen und Tipps aus der Praxis. Hier steht, was man wissen muss über Neu- und Wiederinbetriebnahme, Ausnahmeregelungen für Oldtimer, Exoten und Eigenimporte, über Umbauten und Umrüstungen, Fahrten mit roten Kennzeichen bzw. H-Nummern und vieles mehr. Schließlich erfährt der Leser auch, welche Behörde wofür zuständig ist und welche Befugnis sie hat. Mit diesem Ratgeber nimmt das Abenteuer TÜV mit Sicherheit einen glücklichen Ausgang.
De tous les constructeurs motos présents sur le marché, le plus connu est certainement Harley-Davidson. Cette popularité n'est pas simplement due à l'ancienneté de la marque américaine qui fête ses cent ans d'existence en 2003, mais aussi à l'extraordinaire richesse des machines produites depuis le début du siècle. Sans jamais sacrifier aux effets de mode, Harley-Davidson a su s'attirer le soutien de millions de passionnés à travers le monde grâce à des modèles qui exaltent la beauté et le plaisir de conduire là où d'autres cultivent des performances aujourd'hui dépassées. Pour autant, Harley-Davidson ne se repose pas sur ses traditions comme en témoigne son étroite collaboration avec la jeune marque Buell. Si les machines des deux gammes partagent les mêmes moteurs, la ressemblance s'arrête là. De quoi susciter de nouvelles vocations pour le siècle à venir... Au travers de textes de référence et de fiches techniques synthétiques, cet ouvrage retrace dans le détail l'histoire et l'évolution de ces machines cultes. Une source d'informations pour les habitués, un émerveillement pour ceux qui découvrent Harley-Davidson...