Knihobot

Dirk Hallner

    Systemtheoretische Modelle transfer- und aufgabeninduzierter hirnelektrischer Aktivität
    Neue Impulse in der medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie
    • Veränderungen in der Medizin sind seit jeher Impulsgeber für Neuerungen in den psychosozialen Fächern. Aktuell stehen wir vor einer Vielzahl von Entwicklungen in medizinischer Forschung und Versorgung, die neue Anregungen für die Medizinische Psychologie und Soziologie bieten. Der Fokus auf Symptome fördert interdisziplinäre Forschung und Versorgung in bisher unbekanntem Ausmaß. Fortschritte in der Bildgebung veranschaulichen psychische Vorgänge, während molekular-biologische Studien zur Genetik Fragen zu den Konsequenzen und möglichen Korrelationen mit Erleben und Verhalten aufwerfen. Das Konzept des „Shared Decision Making“ bringt neue Impulse für die Erforschung der Arzt-Patient-Interaktion. Die jüngsten gesundheitspolitischen Änderungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer hochqualifizierten Versorgungsforschung für psychosoziale Fächer. Viele dieser Themen fließen bereits in die Entwicklung aktueller Lehrkonzepte ein, angefangen bei neuen Gegenstandskatalogen bis hin zur Approbationsordnung für Ärzte, die Interdisziplinarität und Kliniknähe betont. Der vorliegende Band enthält die Abstracts der Plenarvorträge, Symposien und Poster des gemeinsamen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2004 in Bochum.

      Neue Impulse in der medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie