Knihobot

Gerd Thienes

    Beweglichkeitstraining
    Trainingswissenschaft und Sportunterricht
    Training im Schulsport
    Turnen trainieren und vermitteln
    Training der Bewegungskoordination
    Schnelligkeitstraining
    • Eine Schulung der Bewegungskoordination ist auf allen Altersstufen und in sämtlichen Sportarten zentraler Bestandteil des Trainings. Dieses Buch stellt neben den theoretischen Grundlagen einen sportartübergreifenden methodischen Ansatz zum Koordinationstraining insbesondere mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Handlungsfeldern vor, der an zahlreichen Beispielen exemplarisch ausgearbeitet wird. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte im Fach Sport sämtlicher Schulformen, insbesondere auf den Jahrgangsstufen 1 bis 10 sowie Trainer im Kinder- und Jugendbereich. Die vielen Beispiele aus den verschiedenen Sportarten und Bewegungsfeldern stellen dabei keine fertigen Stundenbilder vor, sondern liefern methodische Werkzeuge und inhaltliche Bausteine für ein systematisches und zugleich vielseitiges Training der Bewegungskoordination in Schule und Verein.

      Training der Bewegungskoordination
    • Turnen trainieren und vermitteln

      10. Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 3. – 5. September 2018 in Göttingen

      Die Vielfalt des heutigen Turnens spiegelt sich nicht nur in der Breite der klassischen und neuen Sportarten und Bewegungsformen wieder, die unter einer leistungssportlichen Perspektive betrieben werden; diese sind ebenso Inhalte des Gesundheits- und des Schulsports wie auch des Fitness- und Breitensports. Damit werden die Sportarten und Bewegungsfelder aus dem weiten Bereich des Turnens zum Gegenstand der Vermittlung wie zum Inhalt des Trainings von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren. Diese inhaltliche Vielfalt, gepaart mit der gesamten Breite der bewegungsbezogenen Praxisfelder und altersbezogener Zielgruppen bilden den Rahmen für das Tagungsthema. Mit dem Fokus auf ein zielgerichtetes Training und strukturierte Vermittlungsprozesse in sämtlichen Praxisfeldern und für die verschiedenen Zielgruppen wird das Turnen als Gegenstand von Lehr- und Lernprozessen einerseits und Thema der sportwissenschaftlichen Forschung anderseits in den Blick genommen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der 10. Jahrestagung der Kommission Gerätturnen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, die vom 03. bis 05. September 2018 an der Universität Göttingen stattfand. Die Beiträge beschäftigen sich in diesem thematischen Rahmen mit Fragestellungen aus den Bereichen Diagnostik und Vermittlung, Leistungsentwicklung und Training im Kindes- und Jugendalter sowie zur Ausbildung und Lehre. In den Darstellungen aktueller Forschungsprojekte und innovativer Praxisbeispiele geben sie den Stand derzeitiger Diskurse zu Entwicklungen und Tendenzen im Turnen in Forschung, Lehre, Training, Ausbildung und Vermittlung wieder und wollen damit Anregungen für Zukünftiges bieten. Der Band richtet sich somit an Personen, welche im Leistungssport, in der Lehre, dem Sportunterricht, der Ausbildung und Vermittlung wie auch in der Forschung im Bereich des Turnens und angrenzender Sportarten und Bewegungsfelder tätig sind.

      Turnen trainieren und vermitteln
    • Mit dem Training unter den Bedingungen des schulischen Sports wird ein Themenfeld mit engen Bezügen zu mehreren sportwissenschaftlichen Teildisziplinen bearbeitet. Entsprechend dokumentiert der vorliegende Band diese Verankerung des Themas in verschiedenen Disziplinen ebenso wie die inhaltliche Vielfalt des Trainierens im Schulsport. Dabei geht es in diesem Band zum einen um die Darstellung sportpädagogischer und sportdidaktischer Perspektiven auf das Training im Schulsport. Zum anderen wird der aktuelle Erkenntnisstand zu den trainings- und bewegungswissenschaftlichen Grundlagen dokumentiert. Auf dieser Basis werden praktische Beispiele zur inhaltlichen und methodischen Umsetzung eines ebenso trainingswissenschaftlich fundierten wie sportpädagogisch begründeten Trainierens im Schulsport beschrieben. Mit dieser Zusammenstellung der fachwissenschaftlichen Grundlagen, empirischen Befunde und unterrichtspraktischen Umsetzungen wollen die Autoren Ansatzpunkte für die weitere Thematisierung eines schulsportlichen Trainings sowohl im sportwissenschaftlichen Diskurs als auch im Entwicklungsprozess zum innovativen und guten Sportunterricht liefern.

      Training im Schulsport
    • Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Trainingsprozesse im Sportunterricht als Themenfeld trainingswissenschaftlicher Forschung zu kennzeichnen und einen Theorieentwurf vorzulegen, der es erlaubt, die Perspektive der Trainingswissenschaft und sportpädagogische Positionen zum Trainieren im Schulsport aufeinander zu beziehen. Hierdurch soll insbesondere die spezifische Beitragsfähigkeit der Trainingswissenschaft zur Theorie und Praxis des schulischen Sports aufgezeigt werden. Mit der Arbeit soll ein Beitrag zur trainingswissenschaftlichen Theorieentwicklung geleistet werden. Neben dem Entwurf einer theoretischen Rahmenkonzeption, werden erste empirische Befunde zu ausgewählten Problemfeldern vorgelegt. Die Ergebnisse liefern auch Argumentationshilfen für eine Legitimation von Trainingsmaßnahmen als Gegenstand des Sportunterrichts und die sachangemessene Vermittlung von Training im Unterricht.

      Trainingswissenschaft und Sportunterricht
    • Beweglichkeitstraining

      • 141 stránek
      • 5 hodin čtení

      Beweglichkeitstraining als Bestandteil jedes sportlichen Trainings, biologische Grundlagen, leistungsbestimmende Faktoren, Trainingssteuerung, Praxisteil mit gezielten Übungen für alle Körperbereiche.

      Beweglichkeitstraining