Knihobot

Andreas Klinger

    Verschollen
    Der Gothaer Fürstenstaat
    Das Jahr 1806 im europäischen Kontext
    • Das Jahr 1806 im europäischen Kontext

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení

      Das Jahr 1806 hatte für die deutsche und europäische Geschichte epochale Bedeutung, tiefgreifend und umstürzend waren seine Folgen. Im August 1806 endete mit dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation eine jahrhundertealte Verfassungsordnung. Im Oktober 1806 unterlag Preußen in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt den Truppen Napoleons, der damit seinen hegemonialen Siegeszug in Europa fortsetzen konnte. Die Autoren fragen, wie tief die Zäsur von 1806 wirklich reichte, was an Neuem von ihr ausging und welche Kontinuitätslinien über sie hinauswiesen. Die Spannweite der Beiträge reicht von den Auswirkungen auf das Völkerrecht und die europäische Politik über den Wandel in der politischen Kultur Deutschlands wie Frankreichs bis hin zu der speziellen Frage, was die Zäsur von 1806 für das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach bedeutete, in dessen Mitte Napoleon auf dem Schlachtfeld triumphiert hatte.

      Das Jahr 1806 im europäischen Kontext
    • Der Gothaer Fürstenstaat

      Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen

      Das 1640 aus einer Erbteilung hervorgegangene Herzogtum Gotha durchlief unter seinem ersten Herzog Ernst dem Frommen einen hauptsächlich von der Landesherrschaft gesteuerten Verstaatlichungsprozess, der das willkürlich zusammengestellte, kaum arrondierte Territorium zu einem fest gefügten Fürstenstaat formte. Die Studie untersucht die fürstliche Politik der ersten beiden Jahrzehnte, die sich vor allem mit der Errichtung stark zentralisierter Verwaltungsstrukturen, dem Schlossbau und der Residenzbildung, den Reformbemühungen um Kirche und Schule, sozialpolitischen Interventionen sowie massiven Disziplinierungsabsichten gegenüber den Untertanen vorrangig auf den inneren Staatsaufbau konzentrierte. Die Gothaer Staatsbildung war bis weit in das 18. Jahrhundert hinein regional strukturprägend. Der gothaische Rat Veit Ludwig von Seckendorff setzte mit seinem „Teutschen Fürstenstaat“ dieser Form kleinstaatlicher Fürstenherrschaft ein bis heute bekanntes Denkmal.

      Der Gothaer Fürstenstaat
    • Verschollen

      Ein fantastisches Bilderbuch

      Verschollen - bk2007; publication PN°1; Andreas Klinger; Paperback; 1996

      Verschollen