Knihobot

Aurel Croissant

    Comparative Politics of Southeast Asia
    Elements in Politics and Society in Southeast Asia
    Between consolidation and crisis
    The politics of death
    Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit
    Militär und zivile Politik
    • In Europa und Nordamerika gilt es heute als selbstverständlich, dass das Militär der Kontrolle durch die zivile Politik unterliegt. In anderen Regionen der Welt ist das jedoch nicht unbedingt der Fall. Warum gelingt es manchen Staaten, die Kontrolle über die Streitkräfte zu institutionalisieren, und manchen nicht? Welche Rolle spielt das Militär in Diktaturen und welche in demokratischen Verfassungsstaaten? Welche Herausforderungen prägen das Verhältnis von Militär und Politik heute? Diesen Fragen geht der vorliegende Band nach. Im ersten Teil des Werks führen die Autoren in die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Theorien der politikwissenschaftlichen Analyse zivil-militärischer Beziehungen ein. Die nachfolgenden Abschnitte untersuchen historische Entwicklungen, Stand und relevante Problemstellungen der zivil-militärischen Beziehungen in ausgewählten Demokratien, Diktaturen und Transformationssystemen in verschiedenen Weltregionen. Damit bietet der Band einen umfassenden Überblick über das Verhältnis zwischen Politik und Militär.

      Militär und zivile Politik
    • Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit

      Festschrift für Wolfgang Merkel

      5,0(1)Ohodnotit

      Der begriffliche Dreiklang Demokratie, Diktatur und Gerechtigkeit benennt zentrale, miteinander verknüpfte politikwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Themen des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Band bietet aus normativer, theoretischer und empirischer Perspektive innovative Fragestellungen und Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Facetten dieser Trias. Die Beiträge widmen sich u. a. der Konzeptualisierung und Messung von Demokratie, den Herausforderungen an junge und alte Demokratien, der Konzeptualisierung, Performanz und Persistenz von Diktaturen sowie Konzepten, Grundfragen und Herausforderungen der Gerechtigkeit in Nord und Süd.

      Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit
    • The politics of death

      • 382 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      This volume analyzes four aspects of political violence in Southeast Asia: elections and violence; intra-ethnic conflict; communist insurgency; terrorism and religious extremism and lethal crime and politics. Together, the ten case studies on Cambodia, Indonesia, Malaysia, the Philippines and Thailand challenge the idea that democratic governance will bring an end to internal violent conflict. As some examples in the region suggest, semi-democratic polities in Southeast Asia even may be more successful in reducing levels of internal violence, compared to new democracies in their neighbourhood and other types of political regime they have tried in the past.

      The politics of death
    • Between consolidation and crisis

      • 392 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Between Consolidation and Crisis focuses on five countries in Southeast Asia to examine how their elections have been conducted in the past two years, their domestic implications, and how the elections have differed from one another and from elections in other parts of Asia. Case studies on Cambodia, Indonesia, the Philippines, Malaysia and Thailand provide an overall understanding of the impact of elections on the consolidation or crisis of new democratic and semi-democratic polities in the region of Southeast Asia.

      Between consolidation and crisis
    • Reviews the historical origins, contemporary patterns, and emerging changes in civil-military relations in Southeast Asia. It analyzes military roles in state- and nation-building; political domination; revolutions and regime transitions; and military entrepreneurship.

      Elements in Politics and Society in Southeast Asia
    • Comparative Politics of Southeast Asia

      An Introduction to Governments and Political Regimes

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Focusing on the political systems of ASEAN countries and Timor-Leste, this textbook offers a detailed comparative analysis of governance across eleven states, including both democracies and autocracies. Each country study delves into political institutions, party and electoral systems, and the legal and administrative frameworks. It also examines democratic transitions, autocratic persistence, and the roles of civil society and media in shaping political culture, making it a valuable resource for students of political science and regional studies.

      Comparative Politics of Southeast Asia
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme in elf Staaten, einschließlich Demokratien und Autokratien. Es untersucht historische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen und behandelt die Ursachen demokratischer Transformation sowie autokratischer Persistenz. Die 2. Auflage enthält aktualisierte empirische Analysen.

      Die politischen Systeme Südostasiens
    • Ressourcen

      Rohstoffe, Daten, Menschen …

      Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Veranstaltungen der Vorlesungsreihe stehen unter einem gemeinsamen Thema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird. „Ressourcen: Rohstoffe, Daten, Menschen ...“ lautet das Thema im Studium Generale der Universität Heidelberg im Sommersemester 2019. Die in diesem Band gesammelten Aufsätze sind im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe entstanden. Sie repräsentieren die große Bandbreite der unterschiedlichen disziplinären Zugänge zum Thema in der akademischen Forschung und in der gesellschaftlichen Praxis.

      Ressourcen
    • Von der Transition zur defekten Demokratie

      Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand

      • 330 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Buch untersucht die Entwicklung der Demokratie in den Philippinen, Südkorea und Thailand. Grundlage der Untersuchung ist das Konzept der defekten Demokratie. Die vergleichende Analyse überprüft die Durchsetzung liberaldemokratischer Verfahren und Institutionen in den drei Bereichen Wahlen und politische Partizipationsrechte, Herrschaftsanspruch der demokratisch legitimierten Regierungen sowie Rechts- und Verfassungsstaat. Es wird gezeigt, dass alle drei Systemwechsel zum Entstehen sogenannter defekter Demokratien geführt haben. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen werden die besonderen Hindernisse, Probleme und Chancen herausgearbeitet, die sich innerhalb der Demokratiebereiche ergeben. Mit Hilfe eines theoretisch geleiteten Analyserasters wird dargestellt, unter welchen Bedingungen demokratische Transformationsprozesse zu unterschiedlichen Formen der defekten Demokratie führen.

      Von der Transition zur defekten Demokratie
    • Reforming Civil-Military Relations in New Democracies

      Democratic Control and Military Effectiveness in Comparative Perspectives

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      This book addresses the challenge of reforming defense and military policy-making in newly democratized nations. By tracing the development of civil-military relations in various new democracies from a comparative perspective, it links two bodies of scholarship that thus far have remained largely separate: the study of emerging (or failed) civilian control over armed forces on the one hand; and work on the roots and causes of military effectiveness to guarantee the protection and security of citizens on the other. The empirical and theoretical findings presented here will appeal to scholars of civil-military relations, democratization and security issues, as well as to defense policy-makers.

      Reforming Civil-Military Relations in New Democracies