Knihobot

Jochen Klein

    Shanghai
    Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen
    "World's best designed newspaper"
    Das Sparkassenwesen in Deutschland und Frankreich
    Zum Verhalten von Tragwerken bei natürlicher Brandeinwirkung unter Berücksichtigung technischer Massnahmen
    Jochen Klein
    • Das deutsche kommunale Sparkassenwesen ist im Wandel. Auf Druck der Europäischen Kommission sind die Gewährträgerhaftung und Anstaltslast als tradierte Besonderheiten des Sparkassenwesens abzuschaffen bzw. zu modifizieren. Weitere grundlegende Reformen werden diskutiert. So wird von mancher Seite gefordert, nicht nur wesentliche Strukturmerkmale, sondern die öffentliche Anstaltsform der Sparkassen insgesamt abzuschaffen und durch eine private Rechtsform zu ersetzen. In dieser Privatisierungsdebatte stößt die Entscheidung des französischen Gesetzgebers, die Sparkassen mit Wirkung zum 1.1.2000 in Genossenschaften umzuwandeln, auf besonderes Interesse. In der vorliegenden rechtsvergleichenden Arbeit wird das französische Sparkassenrecht erstmals in deutscher Sprache umfassend analysiert. Der Verfasser untersucht, ob die genossenschaftlichen Strukturen des französischen Sparkassenwesens auf das deutsche Sparkassenwesen übertragbar sind, wobei er auch Fragen der Verschmelzung öffentlich-rechtlicher Sparkassen mit Kreditgenossenschaften erörtert. Jochen Klein gelangt zu dem Ergebnis, daß die Umwandlung der deutschen kommunalen Sparkassen in eingetragene Genossenschaften nach französischem Muster im Falle der Privatisierung eine sinnvolle Lösung ist, die einer Umwandlung in Aktiengesellschaften oder Stiftungen vorzuziehen ist. Auszüge der einschlägigen französischen Gesetze werden im Anhang der Untersuchung wiedergegeben.

      Das Sparkassenwesen in Deutschland und Frankreich
    • Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehrere Schultern ist besonders im großvolumigen Geschäft und bei gezielten Investitionen in bestimmte Risikoklassen sinnvoll. Konsortial- und Sicherheitenpoolverträge gewinnen daher rasant an Bedeutung, insbesondere im internationalen Geschäft mit überwiegend englischsprachigen Partnern. Praktiker im Konsortialkreditgeschäft müssen sowohl die Besonderheiten deutscher Vertragswerke als auch die des anglo-amerikanischen Rechts beherrschen, einschließlich Fragen der Sicherheitengestaltung und der Innenbeziehungen im Konsortium. Angesichts der hohen Kreditvolumina und des erheblichen rechtlichen Fehlerpotentials ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe, bei deren Bewältigung dieses Werk Unterstützung bietet. Die Relevanz des Themas zeigt sich auch darin, dass die Vorauflage schnell vergriffen war und die vollständig überarbeitete Neuauflage notwendig wurde. Diese beinhaltet erstmals auch Ausführungen zu Sicherheitenabgrenzungsverträgen und Schuldscheindarlehen, die an Bedeutung gewonnen haben. Die Autoren, erfahrene Praktiker im nationalen und internationalen Konsortialkreditgeschäft, gehen auf aktuelle Entwicklungen ein, wie die Veränderung der Kreditstruktur durch die Eurozonen-Krise, Basel III/CRD IV, notwendige Anpassungen durch CISADA und FATCA sowie die Auswirkungen des Dodd-Frank Act. Der Band enthält zahlreiche Checklisten, die die praktische Anwendung des vermittelten Wissens erleichtern.

      Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft, Sicherheitenverträge und Schuldscheindarlehen
    • Stellen Sie sich vor, Sie sehnen sich im Betonwald Pudongs nach einem kühlen Bier in 滨江大道 ... Dann wird dieser Reiseführer in China Ihr bester Freund. Er lotst Sie sicher durch Shanghais Schilderwald zur Flusslandschaft Zhangjiabang, zur kulinarischen Meile Shouning Lu und ins Kulturzentrum Nanshi-Kraftwerk. Entdecken Sie diese unglaublich dynamische Stadt in kleinen Gassen, auf Hochstraßen und Aussichtsplattformen und zwischen Wolkenkratzern.

      Shanghai
    • Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehrere Schultern ist besonders im großvolumigen Geschäft und bei gezielten Investitionen in Risikoklassen sinnvoll. Konsortial- und Sicherheitenpoolverträge gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im internationalen Geschäft mit englischsprachigen Partnern. Praktiker im Konsortialkreditgeschäft müssen sowohl die Besonderheiten deutscher Vertragswerke als auch die des anglo-amerikanischen Rechts beherrschen, inklusive Fragen der Sicherheitengestaltung und der Innenbeziehungen im Konsortium. Dies stellt eine herausfordernde Aufgabe dar, die durch dieses Werk unterstützt wird. Die hohe Relevanz des Themas zeigt sich auch darin, dass die Vorauflage schnell vergriffen war und die vollständig überarbeitete Neuauflage notwendig wurde. Die Autoren, erfahrene Praktiker im nationalen und internationalen Konsortialkreditgeschäft, haben aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Der Band behandelt unter anderem die Veränderungen der Kreditstruktur infolge der Eurozonen-Krise, die Abgrenzung zu alternativen Finanzierungsinstrumenten, die Auswirkungen von Basel III sowie Anpassungen der Kreditdokumentation durch OFAC und FATCA. Zudem werden die Auswirkungen des Dodd-Frank Act auf die Geschäftsmodelle der Banken thematisiert. Im Einklang mit dem Konzept der Reihe enthält das Buch zahlreiche Checklisten, die die praktische Anwendung des vermittelten Wissens erleichtern.

      Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools
    • Wie können Grundschul-Kinder mit Konzentrationsstörungen, Rechenschwäche und Legasthenie effektiv unterstützt werden? Zwei Experten erläutern verbesserte Lernstrategien und empfehlen eine behutsame Förderung, ergänzt durch zahlreiche spielerische Anregungen, die zu positiven Erfolgserlebnissen führen. Eltern erhalten wertvolle Informationen für den Umgang mit herausfordernden Lernsituationen und tatsächlichen Leistungsstörungen ihrer Kinder. Der Inhalt behandelt die Entstehung von Lern- und Leistungsstörungen, Entlastungsmöglichkeiten für zu Hause, sowie den Umgang der Schule mit Lernschwierigkeiten. Zudem wird erörtert, wann und wie Lerntherapie helfen kann und welche Unterstützung bei Lernstörungen zur Verfügung steht. Die Zahl der Kinder mit vermuteten oder tatsächlichen Lernschwierigkeiten steigt kontinuierlich an. Häufige Entwicklungsverzögerungen in Bewegung, Wahrnehmung und Sprache sowie Klagen über Aufmerksamkeitsdefizite oder Hyperaktivität nehmen zu. In Schulen werden vermehrt Lese- und Schreibstörungen sowie Rechenprobleme festgestellt, und aggressives sowie egozentrisches Verhalten unter den Kindern wird beobachtet. Die Autoren vermitteln ein differenziertes Bild und bieten konkrete Hilfestellungen, um betroffene Kinder, Eltern und Pädagogen zu unterstützen. Sie präsentieren alternative Lernstrategien, die helfen, mit Belastungen besser umzugehen und den Kindern ein neues Selbstwertgefühl zu verleihen.

      Wenn es mit dem Lernen nicht klappt