Knihobot

Claudia Pilling

    Hebbels Dramen
    Otto Ludwig
    Schiller
    • Schiller

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,0(4)Ohodnotit

      The year 2005 marks the bicentenary of the death of one of the greatest figures in German literature. Friedrich Schiller (1759-1805) was a playwright, poet, historian and literary critic. Together with Goethe, whose friend and colleague he became, Schiller established the German language and its literature as essential components of European culture. His plays, including Wallenstein, Maria Stuart and Wilhelm Tell, have been translated and performed all over the world. This compact biography draws liberally on Schiller's correspondence and on contemporary records. It places Schiller in the context of a rapidly changing Germany, with its many small, semi-feudal principalities confronting the tide of new ideas from revolutionary France, an increasingly confident middle class and a growing sense of German national identity. The book is illustrated throughout in color and monochrome.Contents:Individuality and rebellion --The author of The robbers --Dramatist in Mannheim --Friendship --The historian --Wiemar and Jena --The classical poet --In Berlin --The end of an epoch.

      Schiller
    • Otto Ludwig

      • 567 stránek
      • 20 hodin čtení

      Die erste umfassende Monographie zum Werk Otto Ludwigs (1813-1865), der den Begriff «poetischer Realismus» prägte. Weil das Gesamtwerk analysiert ist - neben den bekannteren Texten wie der Erzählung Zwischen Himmel und Erde oder dem Trauerspiel Der Erbförster auch Ludwigs Lyrik, seine Dramatik, die musikalischen Versuche, die Fragmente, Erzählungen und ästhetischen Studien -, werden die Konturen der Epoche sichtbar. Wie die Spannung zwischen realistischem Erzählen und poetischer Idealisierung beschrieben ist, entsteht ein plastisches Bild der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Eine vollständige Otto-Ludwig-Bibliographie verzeichnet die bisherigen Ergebnisse der Forschung.

      Otto Ludwig
    • Hebbels Dramen konsequent als geschichtliche Form zu durchdenken, als bürgerlich-abstrakte Subjektbilder, ist der Kern der jeweiligen Interpretationen. Judith markiert den Beginn eines literarischen Materialismus, wie aus dem Ideal der geschichtliche Mensch geworden ist, aus der Jungfrau die Bürgerin. Genoveva wird gelesen als «Bühnenfassung» von Feuerbachs Wesen des Christentums . Auch die Komödien sind Zeitbilder zwischen Revolution und Restauration. Die Nibelungen -Trilogie wird erläutert als Darstellung der Zeit und der Geschichte, der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.

      Hebbels Dramen