Knihobot

Margrit Wyder

    Beschreibung der Heilbäder der löblichen Eidgenoßschaft
    Einstein und Co.
    Von Alpenblumen und Menschen
    Goethe medial
    Goethes Schweizer Reisen
    Mit Schwestern unterwegs
    • Mit Schwestern unterwegs

      Texte aus 150 Jahren Krankenpflege in Ingenbohl – Zürich – Schlieren

      2,0(1)Ohodnotit

      Die Geschichte der Krankenpflege in der Schweiz ist nicht denkbar ohne die „Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz“, die heute weltweit tätig sind. Die spannend zu lesende Textsammlung enthält Dokumente, die von der Gründung der Kongregation in Ingenbohl 1856 bis zur Gegenwart reichen. Im Zentrum stehen das Spital „Theodosianum“ in Zürich und die gleichnamige Schule für freie Schwestern, die seit 1952 existiert. Auch mit der Verlegung der Schule von Zürich nach Schlieren im Jahr 1970 blieb eine anspruchsvolle und innovative Ausbildung gewährleistet. Im Herbst 2009 wird das „Theo“ trotz hervorragender Leistungen seine Türen schliessen, denn die Ausbildung in den Gesundheitsberufen geht nun andere Wege. Die Rückschau in Wort und Bild berücksichtigt die wichtigen Themen jeder Ausbildungs- und Pflegeepoche, schenkt aber auch den atmosphärischen Details Beachtung. Das von Margrit Wyder herausgegebene Buch ist Dokumentation zu einer Ausstellung am Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich - und bleibendes Zeugnis des langen, erfolgreichen Wirkens der Krankenpflegeschule Theodosianum.

      Mit Schwestern unterwegs
    • Goethes Schweizer Reisen

      Band I: Tagebücher, Briefe, Bilder Band II: 25 Wanderungen

      • 624 stránek
      • 22 hodin čtení

      Goethe, der bekannteste Schweiz-Reisende, wird in dieser zweibändigen Ausgabe umfassend präsentiert. Band 1 enthält seine Briefe und Tagebücher, während Band 2 25 Wanderungen bietet, um Goethes Wege nachzuvollziehen. Beide Bände sind reich bebildert und ideal für Goethe-Fans und Wanderfreunde.

      Goethes Schweizer Reisen
    • Goethe medial

      Aspekte einer vieldeutigen Beziehung

      • 389 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpraxis des Autors; Goethe war, modern gesprochen, ein medienbewusster Autor. Wer sich für die Verbindung von historischer und gegenwärtiger Medialität interessiert, wird im Werk Goethes reiches Material finden. Sein Mediengebrauch und Goethes Präsenz in modernen und zeitgenössischen Medien - diese Doppelperspektive bestimmt das Erkenntnisinteresse des Bandes "Goethe medial". Als Medien werden in diesem Band im Wortsinne Mittel, nämlich Mittel der Kommunikation, Repräsentation, Dokumentation und der ästhetischen Wirkung verstanden. Von heute aus nimmt der Band zugleich die Digitalisierung in den Blick, mit deren Einsatz Goethes Hinterlassenschaften aufbewahrt, verwaltet, immer noch erschlossen und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fragen des Mediengebrauchs und Fragen der Überlieferung bzw. Rezeption werden in einem Zusammenhang beleuchtet. In folgenden fünf Themenschwerpunkten umkreisen die Beiträge des Bandes das Feld von Goethe medial: Goethes Umgang mit Medien, Mediale Aspekte in Goethes Werk, Text und Bild: Intermedialität bei Goethe, Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung, und schließlich: Goethe digital - Editionen im Netz.

      Goethe medial
    • Einstein und Co.

      Nobelpreisträger in Zürich

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Einsteins Aufenthalt in Zürich ist allgemein bekannt. Doch erstaunlich viele weitere Absolventen und Professoren der ETH und der Universität Zürich aus den Bereichen Physik, Chemie und Medizin erhielten den Nobelpreis als höchste Auszeichnung in den Wissenschaften. Hinzu kommen einige prominente Autoren, die mit dem Literaturpreis ausgezeichnet wurden. Margrit Wyder macht die beeindruckende Menge an Nobelpreisträgern – rund 60 – sichtbar, die in Zürich über kürzere oder längere Zeit lebten. Wo wohnten und arbeiteten sie, wie haben sie ihre Freizeit verbracht? Der Band enthält Wissenswertes und Anekdotisches aus dem Leben der Preisträger in Zürich und bietet die Gelegenheit, sich auf ihren Spuren durch die Stadt zu bewegen. Weiter werden diejenigen Erfindungen und Entdeckungen besonders gewürdigt, die in Zürich selbst gemacht wurden.

      Einstein und Co.
    • Ein originelles, reich illustrierte Lesebuch für alle, die an Geschichte und Kultur der Schweizer Alpen interessiert sind, und für die Liebhaber der Medizin

      Kräuter, Kröpfe, Höhenkuren