Knihobot

Helgard Mahrdt

    Öffentlichkeit, Gender und Moral
    Dichtung und Diktatur
    • Dichtung und Diktatur

      • 229 stránek
      • 9 hodin čtení

      Vorwort – H. Mahrdt: Einleitung – N. Barfoed: Der Kalte Krieg war kalt genug. Stichworte für Herta Müller – H. Mahrdt: „Man kann sich doch nicht mit einer Katastrophe versöhnen.“ Herta Müller: Einführung in Leben und Werk – S. Lægreid: Sprachaugen und Wortdinge - Herta Müllers Poetik der Entgrenzung – E. N. Vestli: „Das Kind, das allein geht“. Kindheit und Kindheitserinnerungen im literarischen Werk Herta Müllers – B. Jager: Er hat Zähne in den Augen. Nahrungs- und Mahlzeitendiskurse in Herta Müllers früher Kurzprosa – S. Strømsnes: Macht und Ohnmacht in Herta Müllers Roman Heute wär ich mir lieber nicht begegnet – E. Prak-Derrington: Sprachmagie und Sprachgrenzen. Zu Wort- und Satzwiederholungen in Herta Müllers Atemschaukel – U. Langås: Immer schuldig. Herta Müllers Roman Atemschaukel - ein Bericht von Traumata – K. O. Jensen: Herta Müller übersetzen – S. Sæterbakken: Jeder Satz ist ein Ereignis – R. Hergheligiu: Autofi ktionale Inszenierungen der Kritik an der Idee von nationaler Zugehörigkeit bei Herta Müller – S. Strømsnes: Herta Müller - ausgewählte Biographie

      Dichtung und Diktatur
    • Der Titel verweist auf zwei komplementäre Leitfragen. Zum einen untersucht die Arbeit signifikante Entfaltungsstufen von Öffentlichkeit in der Literatur, wobei die einflussreichen Postulate Kants über das Gesellschaftswesen Mensch sowie die Verbindung von Politik, Recht und Moral im Mittelpunkt stehen. Diese Ideen wurden von der Frankfurter Schule, insbesondere von Habermas, Benjamin, Horkheimer und Adorno, weitergeführt. Zum anderen behandelt die Abhandlung die strukturellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die heute unter dem Begriff „Gender-Problematik“ diskutiert werden. Frauen hatten lange Zeit keine Möglichkeit, an der Öffentlichkeit teilzuhaben und sich im Privatleben zu erholen. Diese Problematik ist für die aufgeklärte Gesellschaft, spätestens seit Kant, von großer Bedeutung. Die Werke, die interpretiert werden, reichen von Theodor Fontane über Heinrich Mann bis hin zu Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann. Dabei werden trotz zeitlicher und sachlicher Distanz Beziehungen zwischen den Epochen sichtbar. In Fontanes „Effi Briest“ und Manns „Untertan“ wird die männliche Öffentlichkeit und deren Auswirkungen auf die Geschlechterbeziehung thematisiert. Fleißers Dramenfragment „Der Tiefseefisch“ und Bachmanns Romantrilogie „Todesarten“ zeigen die Krise der Aufklärungsideale auf.

      Öffentlichkeit, Gender und Moral