Florian Schütz Knihy





Das vorliegende Buch der Reihe WissenKompakt Medizin richtet sich an alle Patientinnen und deren Familien, die mit der Diagnose „Brustkrebs“ konfrontiert werden. Vom Umgang mit dem ersten Schock der Diagnose über operative, konservative und ergänzende Behandlungsmethoden klären Experten der Universitätsfrauenklinik Heidelberg auf. Ebenso sind medizinische Grundlagen und sozialrechtliche Aspekte verständlich und nachvollziehbar erläutert. Das Wissen um die Erkrankung ist der wichtigste Schritt in der Behandlung dieser! Betroffenen Frauen und ihren Familien soll dieses Buch Mut machen, mit der Erkrankung umzugehen und sie als Ratgeber im Alltag begleiten.
Kultur bildet die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und zeigt sich in vielfältigen Formen, die das Verhalten und die Wahrnehmungen von Völkern und Gruppen prägen. In der heutigen Zeit beeinflussen sich unterschiedliche Kulturen gegenseitig, was sowohl Bereicherungen als auch Konflikte mit sich bringt. Ganztagsschulen bieten durch ihre kulturelle Vielfalt Chancen und Herausforderungen, die großes Potenzial für soziale Lernprozesse bergen. Das Studienheft beleuchtet die Dimensionen des Kulturbegriffs und dessen Bedeutung für Kinder und Jugendliche. Es wird untersucht, welche Kollektive das Verhalten von Menschen beeinflussen und inwieweit Individuen trotz kultureller Prägungen Freiraum für ihre persönliche Entwicklung haben. Besonders Jugendliche schaffen eigene kulturelle Szenen, oft in bewusster Abgrenzung zur etablierten Erwachsenenkultur, die als Subkulturen von Bedeutung sind. Kritische Aspekte kultureller Entwicklungen, wie Globalisierung und Kommerzialisierung, werden ebenfalls thematisiert, um diese in die pädagogische Arbeit einzubeziehen. Zudem wird die wachsende religiöse Vielfalt in Deutschland betrachtet, die sich auch in Schulen widerspiegelt, während der Anteil von Kindern aus muslimischen Familien durch Migration und Flucht steigt. Der zweite Teil des Heftes widmet sich den Grundlagen der Religiosität und den Bräuchen der wichtigsten Weltreligionen.
Jahrhundertelang gehütete "Zauberfüchse" werden über Videokunst aktuell und bewerben den Autor als Pionier polyperspektivischer Analysen im Ost-West-Dialog. Im Fokus steht die neunschwänzige Fuchsfee Dakki/Tamamo, die - als Substitutin des ,Trixters' - den Menschen ihre Lebenskraft stiehlt. Verwandlungskunst und Erotik begleiten das Rollenspiel auch in die neuen Medien. Eine elegante Lektüre zum Studium fuchshafter Weiblichkeit.
Die Diskussion über Informations-, Führungs- und Managementsysteme neigt oft zu einer starken Verzerrung in Richtung „Technologie“. Es besteht kein Zweifel, dass Managementsysteme die Funktionsweise von Unternehmen maßgeblich prägen. Dennoch wird die Rolle dieser Systeme in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen bislang kaum ernsthaft thematisiert. Der Autor setzt hier an und zeigt, wie verschiedene Arten von Managementsystemen in Bereichen wie Planung, Controlling und Personal die Entwicklung und Umsetzung von Strategien beeinflussen. Er leistet Pionierarbeit, indem er die oft subtilen und politischen Wege der Entstehung von Unternehmensstrategien aus der Perspektive der zunehmend bedeutenden Managementsysteme herausarbeitet. Dazu entwickelt er ein Modell, das diese Systeme als entscheidende „Knöpfe“ darstellt, deren Betätigung die Steuerung der strategischen Entwicklung ermöglicht. Diese Arbeit ist sowohl für den wissenschaftlichen als auch den praktischen Bereich von Bedeutung. Sie bietet interessante Hinweise für wissenschaftliche Analysen zur zukünftigen strategischen Ausrichtung der Strategiediskussion und eröffnet Praktikern Perspektiven über die Rolle und Wirkung von Managementsystemen jenseits technologischer und integrativer Probleme. Hier lassen sich wertvolle Einsichten gewinnen, die das Thema Managementsysteme mit dem politischen Geschehen in Organisationen verknüpfen.