Knihobot

Lutz Maurer

    1. leden 1941
    Mein Zauberberg
    Hoch und heilig
    Handbuch zu "Reisen durch Oberösterreich", [J. A. Schultes]
    Fritz Moravec
    Alpenkönig und Menschenfreund
    Aussee bleibt mir das Schönste
    • Fritz Moravec, 1922 in bescheidenen Verhältnissen geboren, wäre heuer 90 Jahre alt geworden. Bekannt wurde er durch seine Leidenschaft für das Bergsteigen. Diese Biografie widmet sich dem Mann, dessen Begeisterung ansteckend war und der sein Wissen und seine Erfahrungen gerne teilte. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1946 studierte Moravec Psychologie und Pädagogik und wurde Berufsschullehrer. Seine wahre Leidenschaft galt jedoch dem Bergsteigen. 1955 leitete er die „Afrika-Ruwenzori-Expedition“ und erreichte zusammen mit Sepp Larch und Hans Willenpart die Erstbesteigung des 8035 m hohen Gasherbrum II. Damit gelang ihm der Durchbruch zum Spitzenbergsteiger, gefolgt von vielen weiteren Expeditionen. 1962 nahm er das Angebot der Naturfreunde an, eine Bergsteigerschule in der Glocknergruppe aufzubauen, was ihn jahrzehntelang faszinierte und erfüllte. Seine bergsteigerischen und pädagogischen Fähigkeiten vereinigten sich zu einer einzigartigen Symbiose. Er vermittelte nicht nur den Kindern dieser Schule die Schönheit und Faszination der Berge, sondern hinterließ auch Erinnerungen bei vielen, die ihn respektierten und schätzten. So gelingt es Fritz Moravec auch heute noch, Menschen zum Staunen zu bringen und die Verbundenheit zur Bergwelt zu fördern.

      Fritz Moravec
    • Der zweibändige „Reisebericht“ ist sicher das wichtigste Werk von Schultes. Er kann als erster großer Reiseführer durch Teile Oberösterreichs, vor allem durch das Salzkammergut, bezeichnet werden. Dieses Werk stellt für viele Jahre den Maßstab für spätere Reiseführer dar. Der dritte Band enthält parallel zu den einzelnen Kapiteln der Faksimilebände einen kurzen Abriss zur Entwicklung der betreffenden Orte und Gegenden bis zur Jetztzeit. Eine kurze Werkeinführung in die anderen Bücher von Schultes und Gastkommentare von bekannten und prominenten Freunden der Region runden diesen Ergänzungsband ab.

      Handbuch zu "Reisen durch Oberösterreich", [J. A. Schultes]
    • Berge prägten von jeher den Glauben der Menschen. In allen Konfessionen – ob es nun die monotheistischen des Christentums, des Islams und des Judentums waren oder die von Gottheiten beherrschten Glaubensvorstellungen der Naturvölker – nehmen sie eine zentrale Stellung ein. Die Buddhisten kennen neben den vielen von Göttinnen bewohnten Himalaya-Gipfeln vor allem den allerheiligsten Berg Kailash, zu dem auch die Hindus und die Anhänger der tibetischen Bön-Religion pilgern. Der imaginäre Berg Meru gilt ihnen als Achse der Welt. Christus wurde auf einem Berg vom Teufel verführt und fand am Ölberg die Kraft für seinen Opfertod. Moses erhielt auf einem Berg der Sinaihalbinsel von Jahwe die Tafeln mit den Zehn Geboten. Mohammed empfing auf einem Berg in der Nähe von Mekka die Offenbarung des Propheten. Und auch für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas, Afrikas und Australiens waren die Berge seit jeher Wohnorte der Götter. „Hoch und heilig“ beschreibt viele dieser heiligen Berge; nicht nur aus der Sicht des aufgeklärten Menschen der westlichen Hemisphäre, sondern vor allem aus dem Glauben und mit den Worten derer, für die Berge religiöse Zentren waren und noch immer sind.

      Hoch und heilig