Knihobot

Uwe Gast

    Der große Friedberger Altar und der Stilwandel am Mittelrhein nach der Mitte des 14. Jahrhunderts
    Der Altenberger Dom
    Die Katharinenkirche in Oppenheim
    • Die Katharinenkirche in Oppenheim

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Zerstörung der Pfalz im Jahr 1689 hatte der Katharinenkirche in Oppenheim schwere Wunden geschlagen. Dass deren Farbverglasung aus dem 13.–15. Jahrhundert dennoch in großem Umfang erhalten ist, darunter so faszinierende Kompositionen wie das Stifterfenster im Ostchor und das Rosenfenster im Langhaus, ist den Wiederherstellungen des Baues im 19. und 20. Jahrhundert zu verdanken. Dabei wurden nicht nur die alten Glasmalereien gerettet, sondern auch Fenster mit neuen Inhalten geschaffen. Der Band zeigt die umfangreichen und wertvollen mittelalterlichen Glasbestände sowie modernen Fenster – beispielsweise des Westchors

      Die Katharinenkirche in Oppenheim
    • Der Altenberger Dom

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Vorschrift des Generalkapitels der Zisterzienser, die den Verzicht auf farbigen und figürlichen Fensterschmuck in Ordenskirchen vorschreibt, hat im Altenberger Dom zu einer einzigartigen Fülle erlesener vegetabiler und geometrischer Ornamentmuster geführt. Die farblos verglasten Chor- und Querhausfenster stammen aus der Bauzeit der Kirche. Besonders hervorzuheben ist das monumentale Westfenster aus dem späten 14. Jahrhundert, das stehende Heilige in Grisaillemalerei in hoch aufragenden goldgelben Tabernakeln zeigt. Diese Werke stehen in einer Tradition, in der die reduzierte Farbigkeit nicht mehr Bescheidenheit, sondern höchste ästhetische Raffinesse ausdrückt. Zudem sind die Überreste der umfangreichen Kreuzgangverglasung des 16. Jahrhunderts zu finden, die größtenteils im 19. Jahrhundert nach England verkauft wurde und Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux zeigt. Die modernen Farbfenster aus der großen Restaurierungsphase um 1900 ergänzen das Gesamtbild. Diese Meisterwerke der Glasmalerei, herausgegeben von Hartmut Scholz im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, sowie des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Berlin, widmen sich herausragenden Denkmälern deutscher Glasmalerei. Die Bände bieten knappe, allgemeinverständliche Texte und eine reiche Auswahl an Farbabbildungen, um die bewahrten Glasmalereien – sowohl mittelalterliche als auch neuzeitliche – vor Ort zu präsentieren.

      Der Altenberger Dom