Knihobot

Robert Bachl

    Die Ertragswertermittlung
    Unternehmensbewertung in der gesellschaftsrechtlichen Judikatur
    Einführung in die Unternehmensbewertung
    Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung
    • Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung

      Gesellschaftsrecht - Abgabenrecht - Bewertungsfragen - Bilanzrecht - Finanzstrafrecht - Strafrecht - Rechtsvergleich Deutschland

      • 720 stránek
      • 26 hodin čtení

      Eine umfassende interdisziplinäre Darstellung der verdeckten Gewinnausschüttung. Fundiert und praxisnah wird die vielschichtige Materie aus den Blickwinkeln des Gesellschaftsrechts, Abgabenrechts, Bilanzrechts sowie des Finanzstrafrechts und des allgemeinen Strafrechts beleuchtet. Eine interdisziplinäre, umfassende Darstellung der verdeckten Gewinnausschüttung Sie beginnt mit einer ausführlichen Kommentierung des Verbots der Einlagenrückgewähr im Gesellschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung praktischer Anwendungsfälle. Daran schließt eine ausführliche Kommentierung der verdeckten Gewinnausschüttung im Ertragsteuerrecht, die mit einem ABC der verdeckten Ausschüttungen" abgeschlossen wird. Zwei neue Kapitel befassen sich mit der Bedeutung der vGA bei internationalen Verrechnungspreisen und verdeckten Zuwendungen bei Privatstiftungen. Anschließend werden ausführlich die umsatzsteuerlichen Konsequenzen verdeckter Gewinnausschüttungen dargestellt. In der Folge wird betriebswirtschaftlichen Bewertungsfragen und Fragen im Bilanzrecht im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen nachgegangen, hier insbesondere der Frage der Aktivierungsfähigkeit/-pflicht von Rückforderungsansprüchen der Gesellschaft infolge von vGA. Die nachfolgenden beiden Beiträge analysieren vGA aus dem Blickwinkel des Finanzstrafrechts und des allgemeinen Strafrechts (insbesondere im Hinblick auf Untreue und betrügerische Krida sowie Strafaufhebung durch tätige Reue). Abgerundet wird das Werk durch eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen Gesellschafts-, Steuer- und Strafrechts. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Handbuch Verdeckte Gewinnausschüttung
    • -Wert und Preis von Unternehmen -Anlassfälle von Unternehmensbewertungen -Übersicht über mögliche Anlassfälle -Kauf und Verkauf von Unternehmen -Normorientierte Bewertungen -Richtlinien und Empfehlungen zu Unternehmensbewertungen -Bewertungsobjekt und Bewertungssubjekt -Der Zweck von Unternehmensbewertungen -Subjektiver Unternehmenswert -Objektivierter Unternehmenswert -Methoden der Unternehmensbewertung -Substanzwertverfahren -Ertragswertverfahren -Discounted Cash Flow (DCF) – Verfahren -Mischverfahren -Integrierte Unternehmensplanung -Unternehmensplanung in der Detailplanungsphase -Ableitung bewertungsrelevanter Cash-Flows -Methoden der Unsicherheitsbewältigung -Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes -Wesentliche Bestandteile des Kapitalisierungszinsfußes -Basiszinsfuß -Zuschlag für das Unternehmensrisiko -Ermittlung des gewichteten Kapitalkostenssatzes (WACC) -Berücksichtigung von Wachstum -Berücksichtigung von Investorsteuern -DCF-Methode mittels Entity-Ansatz -APV-Methode -Sonderfragen der Unternehmensbewertung -Nicht betriebsnotwendiges Vermögen -Bewertung ertragschwacher Unternehmen -Berücksichtigung von Ertragsteuern -Bewertung von Konzernen und Konzernunternehmen -Bewertung von stark personenbezogenen Unternehmen -Bewertung von Unternehmen im Ausland -Bewertung von Unternehmensanteilen -Grundsätze ordnungsgemäßer Gutachtenserstellung.

      Einführung in die Unternehmensbewertung
    • Aussagen von Gerichten zu Fragen der Unternehmensbewertung beeinflussten in den letzten Jahren auch stark die betriebswirtschaftliche Diskussion. Der gezielte Verweis auf einschlägige Gerichtsurteile erhöht mitunter die Überzeugungskraft eines Bewertungsgutachtens. Das vorliegende Buch enthält eine repräsentative Auswahl von Aussagen österreichischer und deutscher Gerichtsurteile zu Fragen der Unternehmensbewertung. Hierbei wurde der Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht besonderes Augenmerk geschenkt. Damit ist das Buch wichtige Orientierungshilfe für sämtliche mit Fragen der Unternehmensbewertung – insbesondere im rechtlichen Umfeld – beschäftigte Praktiker. Die themenbezogene Aufarbeitung der Judikatur sowie ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden für den Einzelfall relevanter Gerichtsentscheidungen. Zur Zielgruppe des Buches zählen vor allem sämtliche mit normorientierten Unternehmensbewertungen beschäftigte Personen wie betriebswirtschaftliche Gutachter, Richter und Rechtsanwälte.

      Unternehmensbewertung in der gesellschaftsrechtlichen Judikatur