Service-oriented architecture (SOA) is a growing concept for distributed software systems that opens new avenues for complex business processes spanning enterprise borders that require integration. This is accomplished by the utilization of the numerous technologies that comprise SOA. Although many standards for such an implementation have been established in recent years, SOA remains steeped in controversies over the methods that realize its complete architectural model. In this book, the author Hendrik Mueller provides a state-of-the-art analysis of existing as well as emerging standards and technologies relevant to SOA. Furthermore, he closely examines business processes and their relationship to these technologies. He elucidates the different approaches to SOA implementation and illustrates them by the example of a prototype. This book addresses readers from both academia as well as the industry as an insight into the fundamentals of SOA, its evolution, and its recent avatar.
Hendrik Müller Knihy




Dieses Buch ist als Ratgeber fr alle gedacht, die in ihrer beruflichen Praxis mit dem Themenbereich Gebudebewirtschaftung konfrontiert werden. Es werden Denkanste, Anregungen und praktische Beispiele gegeben, die dem Leser das komplexe und vielschichtige Thema nher bringen. Anhand ausgewhlter Beitrge wird gezeigt, dass fr die verschiedenen Problemstellungen jeweils eine Vielzahl von Lsungsanstzen existiert. Die Autoren dieser Sammlung von Beitrgen beschftigen sich in ihrer beruflichen Praxis seit langem intensiv mit den Problemen, Entwicklungen und Lsungskonzepten in der Gebudebewirtschaftung. Sie stellen Untersuchungen, Gedanken und eigene methodische Anstze vor, die anhand praktischer Beispiele erlutert werden.
Identität und Gelingen
Personale, soziale und ökonomische Perspektiven für Berufsmusiker in Praxis und Ausbildung
Die Untersuchung zeigt erstmals empirisch Zusammenhänge psychologischer, sozialer und ökonomischer Einflussgrößen mit dem beruflichen Gelingen professioneller Musikerinnen und Musiker auf. In komplexen und dynamischen Umwelten erweist sich das Konzept der Identität als interdisziplinär integrative Steuerungsinstanz, die sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Hochschulausbildung relevante Ansatzpunkte und Potenzialdimensionen bereitstellt. „Viel Erkenntnisgewinn und Umsetzungspotenzial für die Lebenspraxis.“ Prof. Dr. Maria Spychiger, HfMDK Frankfurt am Main „Die Lösungsansätze sind umsetzbar und stellen gegenüber dem Ist-Zustand eine deutliche Verbesserung dar.“ Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich