Walter Lindenbaum Knihy






Die Neubearbeitung von "Musik um uns Bayern" für die Jahrgangsstufen 7/8 ist am aktuellen Fachlehrplan Musik ("LehrplanPLUS") ausgerichtet und geht von den dort genannten Kompetenzerwartungen und den zugehörigen Inhalten aus. So entsprechen die vier Großkapitel von "Musik um uns Bayern 7/8" den im LehrplanPLUS verankerten Lernbereichen: Sprechen - Singen - Musizieren, Bewegung - Tanz - Szene, Musik - Mensch - Zeit sowie Musik und ihre Grundlagen. Die verschiedenen Lernbereiche werden untereinander durch entsprechende Aufgabenstellungen und Verweise vernetzt. Eigene Gestaltungen in verschiedenen musikalischen Ausdrucksweisen - Singen, Musizieren, Tanzen - stehen in allen Kapiteln in besonderem Maße im Blickpunkt. Aspekte des Lernbereichs 3 "Bewegung - Tanz - Szene" wurden darüber hinaus in alle Kapitel integriert. Neben Choreografien finden sich Bewegungsimpulse zu Liedern und musikalischen Werken und zahlreiche motivierende Aufgabenstellungen für darstellendes Spiel, Standbilder und Szenengestaltung. Die eigene kreative Gestaltung der Schülerinnen und Schüler wird dabei in besonderem Maß in den Blick genommen. Der Band bietet vielfältige Möglichkeiten für selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Diesem Prinzip des selbstständigen Lernens dienen auch die übersichtliche Anordnung der Inhalte auf Doppelseiten und das klar strukturierte Seitenlayout. Kapitel "Singen - Sprechen - Musizieren" (Lernbereich 1) Neben lateinamerikanischem und traditionellem Liedgut enthält es viele Popsongs sowie kreative Impulse, Informationen und Anregungen zum Umgang mit der eigenen, sich verändernden Stimme. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler über eigenes Musizieren mit den Instrumenten einer Rock- bzw. Popband vertraut machen und erleben experimentelle Musizierformen in Sprechstücken aber auch Vocussion und Stomp. Kapitel "Bewegung - Tanz - Szene" (Lernbereich 3) Das Kapitel bietet eine breite Palette an Bewegungsformen zu Musik von Tanzbewegungen, die zu einer eigenen Choreografie zusammengestellt werden können, über Hip-Hop-Moves und ein afrikanisches Tanzlied bis hin zu Capoeira. Ein Vergleich von Streetdance und Ballett macht darüber hinaus die Bandbreite tänzerischer Ausdrucksformen deutlich. Kapitel "Musik - Mensch - Zeit" (Lernbereich 2) In der Jahrgangsstufe 7 werden vier Komponisten in ausführlichen Porträts vorgestellt: Beethoven, Schubert, Dvo?ák und Bernstein. Dem Bildungsplan entsprechend werden für die 8. Jahrgangsstufe folgende Themenbereiche präsentiert: Musik im Film, Musik aus einem nicht abendländisch geprägten Kulturkreis - Afrika und Indien - und Popularmusik. Daneben wird Musik in der Werbung ebenso besprochen wie der Einfluss von Musikmedien und damit verbunden urheberrechtliche und wirtschaftliche Fragen. Anregende szenische Impulse, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen und aussagekräftige Hörbeispiele ermöglichen das handelnde und hörende Erfahren und Reflektieren von Musik. Kapitel "Musik und ihre Grundlagen" (Lernbereich 4) Grundlagen der Musiktheorie, Formen von Songs und Songwriting sowie Informationen über Schwingung und Klang sowie die Schallaufzeichnung und -wiedergabe werden hier behandelt. Die handlungsorientierten Aufgabenstellungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein erfahrungsbezogenes Erarbeiten wesentlicher musikkundlicher Grundlagen. Darüber hinaus bietet die übersichtliche Darstellung die Möglichkeit des selbstständigen Aneignens oder des schnellen Nachschlagens von Sachverhalten. Die Neubearbeitung setzt auch technisch ganz neue Maßstäbe: Alle Hörbeis
Der Klassiker im Fach Musik! Musik um uns erfüllt wie gewohnt höchste Qualitätsansprüche an Liedauswahl, Musiziermaterial, Sachdarstellung und Methodenrepertoire. Mit einem übersichtlichen Layout ist das Buch besonders geeignet für selbstständiges Erarbeiten oder Nachschlagen. Der Schülerband und die Arbeits- und Musizierhefte sind über zahlreiche Querverweise ideal aufeinander abgestimmt, können aber selbstverständlich auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Die Produktvielfalt bietet zusätzlichen Spielraum für individuelle Schwerpunktsetzungen. Mit Musik um uns aktiv werden erstmals zu einem Schülerband im Fach Musik abgestimmte Schülerarbeits- und Musizierhefte angeboten. In den Klaviersätzen finden Sie alle Lieder der Schülerbände.
"Musik ist ein Phänomen unseres Lebens"
- 140 stránek
- 5 hodin čtení
Von Sehnsucht wird man hier nicht fett
Texte aus einem jüdischen Leben
Der 1907 in Wien geborene Walter Lindenbaum schrieb Lyrik, Chansons und Kabaretttexte, zumeist für die 'Arbeiterzeitung', 'Das Kleine Blatt' und den 'Prager Sozialdemokrat'. Besonders beschäftigte ihn das karge Leben des Großstadtproletariats. Nach 1938 erhielt Lindenbaum einen Posten als 'Blitz-Dichter, Geburtstagsfeierer und Vermittler von Geschenksendungen ins KZ', wie Hermann Hackl schrieb. 1943 wurde Lindenbaum ins KZ Theresienstadt verschleppt, wo er Kabarettaufführungen organisierte. Dort entstand auch das bekannte 'Lied von Theresienstadt'. Dies ist die erste Werkausgabe des engagierten Autors.