Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamen geht in seinem Umfang über die Anforderungen der ersten juristischen Staatsprüfung im Zivilrecht hinaus und verlangt wie diese von den Kandidaten hohe Fachkompetenz. Dieses Handbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen stellt das relevante Wissen didaktisch überzeugend dar und verknüpft die Inhalte im Hinblick auf die geforderten Kompetenzausprägungen. Neben den theoretischen Grundlagen des Schuldrechts, des Sachenrechts einschließlich des unternehmerisch bedeutsamen Kreditsicherungsrechts, des Gesellschaftsrechts mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, des Kapitalmarktrechts, des Insolvenzrechts einschließlich Rechnungslegung, Sanierungsplan und Restrukturierung, des internationalen bzw. europäischen Wirtschaftsrechts sowie des Europarechts nimmt insbesondere auch die gutachterliche Prüfung von Fällen durch Bereitstellung von Prüfungsschemata und Besprechung von zahlreichen Beispielen breiten Raum ein. Die rechtlichen Grundlagen werden praxisnah und in ihren wirtschaftlichen Zusammenhängen dargestellt. Das Sanierungs- und Insolvenzrecht wird ergänzt durch Checklisten und Muster. Die Darstellung orientiert sich dabei am Stoffumfang des Wirtschaftsprüfungsexamens . Der Förderung der Kompetenz zu fachlicher Synthese, zur Bewertung von Lösungsmöglichkeiten sowie der Logik juristischer Argumentation gilt ein besonderes Augenmerk. Problemstellungen werden bevorzugt aus Unternehmenszusammenhängen entnommen, und die Behandlung der wirtschaftsrechtlichen Materien würdigt zugleich deren betriebswirtschaftliche Bedeutung . Besondere Beachtung findet der Erwerb fachbezogener Handlungskompetenzen zum gestalterischen Umgang mit Sachverhalten und für die juristische Vertragsgestaltung Das Handbuch wendet sich als Arbeitsbuch besonders an Kandidaten in der Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und auf einschlägige Klausuren der ersten juristischen Prüfung oder im Studiengang Wirtschaftsrecht. Zugleich werden damit Studierende gezielt an die Berufstätigkeit des Wirtschaftsprüfers als Berater in Krisensituationen herangeführt. Praktikern aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung dient es als Nachschlagewerk für konkrete Fragestellungen aus der Beratungspraxis.
Hans Haarmeyer Knihy






Die Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren
- 392 stránek
- 14 hodin čtení
Die gerichtliche Vergütungsfestsetzung im Insolvenzrecht ist durch mangelhafte Regelungen und uneinheitliche Rechtsprechung geprägt, was oft zu Nachteilen für Gläubiger:innen führt. Die Autoren dieses Handbuchs klären die komplexen Aspekte der Vergütungsfestsetzung und analysieren die relevante BGH-Rechtsprechung. Es bietet eine umfassende Darstellung des vergütungsrechtlichen Systems, ergänzt durch praktische Hinweise, Mustertexte und Checklisten. Zudem gibt es Handlungsanleitungen für Gerichte und erläutert Gläubigern, wie sie Fehler aufdecken und rechtliche Schritte einleiten können.
Die 7. Auflage des Kommentars zum Vergütungsrecht bietet eine umfassende Analyse der Praxis nach 20 Jahren InsO. Sie fasst alle Vergütungsarten in Krisen, Sanierungen und Insolvenzen systematisch zusammen und liefert praxisnahe Maßgaben. Ein unverzichtbarer Leitfaden für Insolvenzverwalter und Berater.
Guter Rat bei Insolvenz
- 309 stránek
- 11 hodin čtení
Für Unternehmen und Selbstständige Besonders eingängig und praxisbezogen beleuchtet dieser Rechtsberater die wesentlichen Aspekte des Insolvenzrechts. Verständlich: Einfache Aufbereitung und klare Sprache. Anschaulich: Kapitel-Übersichten und Experten-Interviews.Übersichtlich: Klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse. Aktuell: Neuester Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Eingehend sind u. a. behandelt:· Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner · Insolvenzeröffnungsverfahren· Einflussmöglichkeiten der Gläubiger, Sicherheiten · Rolle des Insolvenzverwalters· Insolvenzplanverfahren, Restschuldbefreiung. Zur NeuauflageDas Werk nimmt in dritter Auflage vor allem auf die Reformbemühungen im Insolvenzrecht Bezug und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Sanierungsberatung durch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nach dem ESUG: Lösungsorientierte Darstellung der neuen Arbeitsfelder und der wichtigsten Sanierungsinstrumente anhand von Praxisfällen. Mit dem am 01.03.2012 in Kraft getretenen Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verändern sich die Handlungsoptionen für Gläubiger wie für Berater grundlegend. Das Tor zu einer neuen Sanierungs- und Insolvenzkultur in Deutschland und für neue berufliche Aufgaben und Arbeitsfelder ist damit weit geöffnet. Dieses Praxishandbuch nimmt Sie mit in die Echtzeit der Sanierung. Es klärt Sie über den Umgang mit dem neuen Recht auf und erläutert die Möglichkeiten einer Sanierung anhand von Beispielfällen aus der Praxis. Wichtige Instrumente wie Eigenverwaltung, Insolvenzplan und Schutzschirmverfahren sowie die Möglichkeiten einer professionellen Vorbereitung werden von den Autoren eingehend dargestellt. Nutzen Sie die Chancen, die das neue Recht Ihnen jetzt bietet! Dieses Buch unterstützt Sie dabei. Aus dem Inhalt: ESUG-Reform. Sanierung durch Planinsolvenz und Eigenverwaltung. Dept Equity Swap und Kapitalmaßnahmen. Durchführung eines M& A Prozesses.
Im Rahmen von Insolvenzverfahren kommt der Aufsicht über den Insolvenzverwalter große Bedeutung für eine rechtskonforme Abwicklung zu. Während Gläubiger, die wenig Anknüpfungspunkte an den gerichtlichen Alltag haben, die Aufsicht vornehmlich als Aufgabe des Insolvenzgerichts sehen, legt die Insolvenzordnung tatsächlich genauso viel Wert auf die Prüfung und Aufsicht durch die Gläubiger selbst. Praktisch führt das falsche Verständnis auf Gläubigerseite und die weitgehend fehlende aktive Beteiligung der Gläubiger dazu, dass die gesamte Last der Aufsicht der Justiz überantwortet wird. Diese wird zudem aufgrund der rudimentären gesetzlichen Regelungen mit der Frage der konkreten Ausgestaltung der Aufsicht alleingelassen. Auch die Fachliteratur bietet zu dieser Thematik bislang nur wenig Hilfestellung. Die Autoren dieses Handbuchs – allesamt Praktiker und Kenner ihres Fachs – schaffen mit „Kontrolle und Aufsicht im Insolvenzverfahren“ Abhilfe und setzen zugleich neue Maßstäbe. Das Handbuch richtet sich vorwiegend an Praktiker, unabhängig davon, ob diese erfahren oder unerfahren in der Materie sind. Abgerundet wird es durch zahlreiche Tipps und Beispiele, wie sie in der Praxis regelmäßig vorkommen.