Knihobot

Rainer Stickdorn

    Adabas D
    Ground water and contaminant flow modelling in Bremen area
    Verschiedene Shannon-Zerlegungen und deren Leistungsfähigkeit in Benchmarks
    Water Analysis in field and lab (chromatography, AAS, IC, photometry)
    Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien
    Hydrogeological Field Methods. Discharge, Pumping Test and Water Analysis
    • Focused on hydrogeological methods, this research paper details a field course integral to the MSc TropHEE program at the Technical University of Darmstadt. It complements a prior Water Analysis Course by emphasizing practical skills in water sampling and measurement of various parameters such as temperature, pH, and ion concentrations. The report serves as documentation for the fieldwork conducted, reiterating the significance of hands-on experience in understanding hydrogeological concepts and methodologies.

      Hydrogeological Field Methods. Discharge, Pumping Test and Water Analysis
    • Die Arbeit präsentiert Forschungsprojekte im Bereich Energietechnik und entwickelt einfache Modelle für verschiedene Energiequellen. Diese Modelle werden in MatLab/GNU-Octave implementiert, um Simulationen durchzuführen. Zudem werden Speicher- und Verbrauchermodelle integriert, um unterschiedliche Netzwerke zu erstellen und deren Verhalten zu analysieren. Wettereinflüsse können grob eingestellt werden, wobei auf die Einschränkungen bei der Verfügbarkeit genauer Prognosetools hingewiesen wird. Die Arbeit bietet somit einen praxisnahen Ansatz zur Simulation von Energiesystemen.

      Modellbildung für dezentrale Stromerzeugung unter Nutzung erneuerbarer Energien
    • The report details the Water Analysis exercises, part of the Hydrogeological Methods module in the MSc TropHEE program. Initially scheduled for the first semester, these exercises were postponed to the second semester due to laboratory capacity issues. The course aims to prepare students for the upcoming Hydrogeological Field Course, emphasizing practical skills in water analysis within the context of hydrogeology. The report reflects a high academic standard, achieving a grade of 1.0 at the Technical University of Darmstadt.

      Water Analysis in field and lab (chromatography, AAS, IC, photometry)
    • Verschiedene Shannon-Zerlegungen und deren Leistungsfähigkeit in Benchmarks

      Shannon-Zerlegung, Benchmarks für verschiedene heuristische Verfahren zur Vereinfachung von boolschen Funktionen

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die Anwendung der rekursiven Shannon-Zerlegung zur Minimierung boolscher Funktionen, unterstützt durch Reduktionsschritte wie die Extraktion doppelter und überdeckter Terme. Ziel ist es, einfache Formelausdrücke oder Decision Diagrams zu erzeugen, die auf minimaler Chip-Fläche realisierbar sind. Heuristiken geben Hinweise zur optimalen Auswahl der Eingabevariablen für die nächste Zerlegung. Obwohl heuristische Verfahren geringere Reduktionsgrade erreichen als exakte Methoden, bieten sie schnellere Lösungen, was besonders bei vielen Eingabevariablen von Vorteil ist. Benchmarks analysieren die Einsparungen und Rechenzeiten.

      Verschiedene Shannon-Zerlegungen und deren Leistungsfähigkeit in Benchmarks
    • The study investigates groundwater extraction in the northern German lowlands, focusing on a proposed factory's plan to pump 70 cubic meters of clean water per hour despite nearby contamination from a landfill. It examines the geological context, including two parallel faults that significantly influence groundwater flow, particularly in the uppermost layer with the highest conductivity. A MODFLOW model was employed to simulate the groundwater system, assessing the feasibility of the extraction while considering the area's hydrological dynamics.

      Ground water and contaminant flow modelling in Bremen area