Knihobot

Xuewu Gu

    1. leden 1957
    Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung
    Die C-Waffen-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland und ihre internationale Dimension
    Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa
    Structural Power in the Global Age
    Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?
    Theorien der internationalen Beziehungen
    • Das einführende Lehrbuch beschäftigt sich mit dem Theorienbereich der internationalen Politik und stellt die wichtigsten Theorieansätze und Methoden in der Lehre der internationalen Beziehungen systematisch vor. Das Werk versteht sich als erster systematischer deutschsprachiger Überblick über und Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem einführenden Kapitel widmet sich der Autor zunächst der Entstehung und Klassifikation von Theorien. Außerdem umreißt er kurz die Theoriegeschichte der Disziplin. Daran anschließend werden verschiedene Ansätze dargestellt. Ihre Kategorisierung erfolgt dabei entsprechend ihres Blicks auf ein Grundproblem der Staatenwelt: die Anarchie im Sinne einer fehlenden Regelungsinstanz für zwischenstaatliche Beziehungen. „Pessimistische“ Ansätze wie der Neorealismus sind dementsprechend jene, die von einer Unüberwindbarkeit dieser Anarchie ausgehen, „optimistische“ wie der Neoliberalismus glauben an eine mögliche Überwindung durch Kooperation. „Neutrale“ Ansätze, etwa die Systemtheorie, rücken nicht die Anarchie in den Mittelpunkt, sondern fragen nach Ursachen und Ausformungen des Verhaltens von Staaten in bestimmten Situationen. Das Buch richtet sich an alle Studierenden der Politikwissenschaft, die erstmals mit dem Teilbereich der Internationalen Beziehungen zu tun haben.

      Theorien der internationalen Beziehungen
    • Spätestens seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es einen weltweiten Diskurs über Chinas Energiebedarf und dessen globale Auswirkungen. Die Debatte verläuft teilweise äußerst leidenschaftlich. Sie ist aber auch von weit verbreiteten Mythen gekennzeichnet, die zu einer Ablenkung von der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit von den eigentlichen Energieherausforderungen Chinas und der Welt führen. Dieses Buch versucht aufgrund von empirischen Datenmaterial und theoretischen Überlegungen eine ausgewogene Sicht auf den chinesischen Energiehunger zu finden. Dieses Buch entlarvt bestimmte Informationen über Ursachen und Wirkungen des chinesischen Energiebedarfs als Mythen.

      Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?
    • Structural Power in the Global Age

      Why Modernity is Ending and Globality Prevails

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Focusing on recent global trends and crises, the book explores significant shifts in international relations, particularly between industrialized nations and emerging powers. It analyzes the implications of events such as the rapid withdrawal of Western troops from Afghanistan and Russia's aggressive actions in Ukraine, providing insights into the evolving dynamics of global power.

      Structural Power in the Global Age
    • Die europäische Integration stellt nicht nur einen Prozess dar, der durch die zunehmende Dynamik der Supranationalität die Mitglieds- und Kandidatenländer der Europäischen Union miteinander verbindet, sondern auch eine Entwicklung, die einen massiven Transfer von traditionellen nationalen Aufgaben sowohl nach oben wie nach unten erforderlich macht. Gerade vor dem Hintergrund dieses Zwangs zur strukturellen Kompetenzverlagerung ergeben sich die Bedeutungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den gesamten Integrationsprozess. Aufbauend auf grundlegenden Darstellungen zum rechtlichen Rahmen regionaler Zusammenarbeit innerhalb der EU und zum allgemeinen Charakter der Grenzen zwischen den Regionen in Europa bietet der Sammelband eine Analyse dieser regionalen Zusammenarbeit in ausgewählten Regionen und Politikfeldern. Untersucht werden z. B. Bildungspolitik, Innen- und Rechtspolitik, Umweltschutz, Strukturpolitik und Verkehrspolitik sowie die Regionen Saar-Lor-Lux, Neiße-Nisa-Nysa und das Rheineinzugsgebiet. In einem besonderen Teil werden Probleme und Perspektive der regionalen Zusammenarbeit in Europa aus der Sicht verschiedener nationaler und europäischer Institutionen beleuchtet.

      Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa
    • In der Bundesrepublik Deutschland der achtziger Jahre wurde eine Kontroverse über die C-Waffen-Frage in einer bis dahin unbekannten Intensität geführt. Die vorliegende Studie vermittelt Einsicht in diese politische Diskussion, indem sie deren weltpolitischen Hintergrund darstellt, die Kontinuität und den Wandel der C-Waffen-Politik der Bundesregierungen aufzeigt und die C-Waffen-Konzeptionen der Parteien vorstellt. Dabei offenbart sich das politische Gewicht der C-Waffen-Frage und das Spannungsverhältnis und Wechselspiel zwischen Innen- und Außenpolitik.

      Die C-Waffen-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland und ihre internationale Dimension
    • Der Sammelband widmet sich der Frage nach dem Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Entscheidungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu werden zu Beginn des Bandes diskutierte Grundannahmen über die Einflussmöglichkeiten einzelner Persönlichkeiten mit Hilfe von detaillierten Fallstudien untersucht und so ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik an ausgewählten Beispielen und in entscheidenden Situationen der Weltgeschichte herausgearbeitet. Der Band versteht sich damit als ein Beitrag zum lange vernachlässigten personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft.

      Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung
    • Die große Mauer in den Köpfen

      China, der Westen und die Suche nach Verständigung

      • 214 stránek
      • 8 hodin čtení

      Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong – die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben.

      Die große Mauer in den Köpfen
    • Die Energiepolitik Ostasiens

      Bedarf, Ressourcen und Konflikte in globaler Perspektive

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Chinas jüngste Versuche, Ölvorräte einzukaufen, weisen auf ein drängendes Problem hin: Der Energiebedarf in der Region Ostasien, unter anderem Chinas, Japans und Südkoreas, steigt rasant, während weltweit die Rohstoffe knapper werden und die internationale Kooperation in Energie- und Umweltfragen immer wieder scheitert. In diesem Band werden die Strategien der ostasiatischen Länder zur Energiesicherung, die Konfliktpotenziale in der Region und weltweit sowie Lösungsmöglichkeiten durch Kooperation und Innovation etwa auf dem Gebiet erneuerbarer Energien aufgezeigt.

      Die Energiepolitik Ostasiens
    • Der Sammelband geht der Frage nach, ob und inwiefern es einen Zusammenhang zwischen dem unterentwickelten Europa-Asien-Verhältnis und den gegenseitigen unterschiedlichen Erwartungen gibt. Es soll untersucht werden, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse in Europa von Asiaten wahrgenommen werden und umgekehrt. Zwölf Experten identifizieren die Schwächen Europas und Asiens, die gegenseitige Enttäuschungen bzw. Mißverständnisse hervorgerufen haben.

      Europe and Asia