Knihobot

Holger Floeting

    Medienstädte, Kreativmeilen und Netzgemeinden
    Sicherheit in der Stadt
    Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen
    Telekommunikation in den neuen Bundesländern
    Medien, Kommunikation und Stadtentwicklung
    Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik
    • Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik

      Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement

      • 282 stránek
      • 10 hodin čtení

      Begriffe wie 'Cluster', 'Clusterinitiative' oder Netzwerk sind zwar in aller Munde, verstanden werden darunter aber sehr unterschiedliche empirische Phänomene, Strategien, Konzepte und Initiativen. Diese neuen Ansätze lokaler und regionaler Wirtschafts-, Technologie- und Innovationspolitik entstehen häufig als Reaktion auf ökonomischen Strukturwandel, krisenhafte Entwicklungen oder Strukturbrüche. Sie sollen vorhandene oder behauptete Stärken (weiter)entwickeln und haben damit eine wichtige Funktion im Rahmen der strategischen Neuaufstellung von Städten und Regionen im Wettbewerb um Investitionen und Arbeitsplätze. Die Wissenschaft entwirft derzeit für das eklektische Konzept der 'Cluster' ein Theoriegebäude, dessen erste Bausteine bereits vorhanden sind. Die Wirtschaftsförderungspraxis hat – neben der Identifizierung und Initiierung von Clusterinitiativen und Netzwerken – auch immer stärker deren Verstetigung und Weiterentwicklung im Blick. Der Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis liefert einen umfassenden Überblick über aktuelle Erkenntnisse und Diskussionslinien, stellt Instrumente zur Entwicklung und zum Management von Clustern vor, erörtert kritisch die sogenannten 'policy driven' und 'wishful thinking' Cluster und zeigt gute Beispiele für Clusterstrategien und -konzepte.

      Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik
    • Sicherheit in der Stadt

      Rahmenbedingungen - Praxisbeispiele - Internationale Erfahrungen

      Urbane Sicherheit umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Akteuren, die an der Schaffung und dem Erhalt sicherer Städte beteiligt sind. Obwohl Sicherheit im Grundsatz eine staatliche Aufgabe ist, sind Städte und Gemeinden für viele Bürger die ersten Ansprechpartner bei Missständen. Integrierte Ansätze kommunaler Sicherheitspolitik beziehen zahlreiche Akteure aus der Kommunalverwaltung ein, von Stadtplanungsämtern bis hin zu Jugendämtern. Diese Ansätze sind entscheidend für die Schaffung sicherer Städte, auch wenn ihre Kernaufgaben oft in anderen Bereichen liegen. Sicherheit und Ordnung in urbanen Räumen sind kontrovers diskutierte Themen, deren Bewertung häufig ideologisch geprägt ist. Es stellt sich die Frage, ob man auf solidarisches Verhalten der Bürger, gegenseitige Rücksichtnahme und Aushandlungsprozesse setzt oder auf Regeln, Kontrolle und Ahndung von Regelübertretungen. Auch die Präferenz für Top-down- oder Bottom-up-Ansätze sowie die Notwendigkeit von Prävention und das Zusammenspiel von Prävention und Repression sind zentrale Diskussionspunkte. Zudem wird erörtert, wie Störungsfreiheit und Lebendigkeit in einer Stadt bewertet werden. Der Band fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Thema urbane Sicherheit zusammen.

      Sicherheit in der Stadt
    • Nach einer Einordnung in die grundsätzlichen Veränderungen des technologisch-ökonomischen Strukturwandels in Bezug auf die Städte folgt eine ausführliche vergleichende systematisierende Darstellung von Konzepten und Projekten der technologie- und wirtschaftsorientierten Stadtentwicklungspolitik in deutschen Kommunen. Für ausgewählte Beispiele werden Akteursstrukturen und Vernetzungen zwischen Akteuren vertiefend betrachtet. Die in der Untersuchung isolierten kritischen Erfolgsfaktoren von Konzepten und Projekten werden in Hinblick auf Konzept- und Projekttypen, einzelne Faktoren und deren Zusammenwirken ausgeführt. Abschließend wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse erläutert.

      Medienstädte, Kreativmeilen und Netzgemeinden