Knihobot

Norbert Jung

    Die Heilbronner Trümmerbahn
    Erna und Oppa
    Der Speyerer Weihbischof Andreas Seelmann (1732-1789) im Spannungsfeld von "nachgeholter" Aufklärung und "vorgezogener" Restauration
    Fides - theologia - ecclesia
    1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015 - 2015
    Die Bamberger Kaisergewänder unter der Lupe. Methoden und Ergebnisse der aktuellen Forschungen
    • Mit der Gründung des Klosters Michaelsberg 1015 durch Kaiser Heinrich II. und Bischof Eberhard I. wurde nicht nur das erste Kloster im noch jungen Bistum Bamberg gegründet, sondern auch einer seiner bedeutendsten Kulturträger. Der Begleitband zum Bamberger Ausstellungsprojekt thematisiert die vielfältigen Facetten der 1000-jährigen Geschichte des Michaelsberges und analysiert u. a. die Gründungszeit des Klosters und seine frühe Urkundenüberlieferung, die Handschriftenbestände der Klosterbibliothek und das Wirken der Mönche im eigenen Skriptorium. Aufgezeigt wird ferner in einem Überblick die Genese des Benediktinerordens und die besondere Stellung des Klosters Michaelsberg innerhalb der Klöster der ‚Hirsauer Reform‘, der es 1112 angeschlossen wurde, seine baulichen und künstlerischen Zeugnisse vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, die Blüte- und Notzeiten. Hinzu kommen Einblicke in die Zusammensetzung des Konventes und das Leben und Wirtschaften der Mönche und der Äbte. Auch die Einbindung des Klosters Michaelsberg in die Bamberger Klosterlandschaft wird eigens thematisiert. Seit der Aufhebung des Klosters 1803 nehmen die Klostergebäude bis heute das Bürgerspital auf, zudem beherbergten sie ab 1839 die ersten Schauräume der städtischen Kunstsammlungen, die dort ihren Ausgang nahmen – auch dies ein Thema von Ausstellung und Katalog.

      1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015 - 2015
    • Fides - theologia - ecclesia

      • 318 stránek
      • 12 hodin čtení

      Diese Festgabe von Kollegen, Schülern und Freunden zum 75. Geburtstag von Ernst Ludwig Grasmück, dem früheren Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte und Patrologie an der Fakultät Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, umfasst Beiträge, die zeitlich von möglichen Vorformen des biblischen Monotheismus bis zu modernen verfassungsrechtlichen Fragen der römisch-katholischen Kirche reichen. Thematische Schwerpunkte bilden die Ausbildung einer christlichen Theologie in der Spätantike, das Verhältnis zwischen Philosophie und Theologie, Reformbestrebungen monastischer Orden, kirchengeschichtliche Ereignisse von der Reformation bis in das 20. Jahrhundert sowie das spannungsvolle Verhältnis von Kirchenleitung und Laien in Vergangenheit und Gegenwart.

      Fides - theologia - ecclesia