Knihobot

Oliver Franz

    Osttimor und das Recht auf Selbstbestimmung
    Portfoliomanagement im Private Banking: Betrachtung der klassischen Portfoliotheorie im aktuellen Kapitalmarktumfeld
    Die Entwicklungen der Edelmetalle als Assetklasse
    Portfoliomanagement im Private Banking
    Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand
    Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität
    • Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität

      Implikationen für Automobilproduzenten

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende empirische Diplomarbeit mit dem Titel ?Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität - Implikationen für Automobilhersteller -?, gehört einer Reihe von vier Arbeiten an, die alle aus dem von der weltgrößten Unternehmensberatung Accenture (ehemals Andersen Consulting) initiierten Projekt ?The Age of Mobility? hervorgehen. Grundlage dieser Arbeiten bildet eine deutschlandweit durchgeführte empirische Untersuchung (Kaufprozeß/Mobilität 2000) zu den zwei Themengebieten ?Kaufentscheidungsprozeß beim Automobilkauf? und ?Mobilität?. Diese Untersuchung wurde mit einem Budget von DM 25.000,- im Auftrag von Accenture und der DaimlerChrysler Tochter MCC smart GmbH durchgeführt. Der dazugehörige voll codierte 24-Seiten starke Fragebogen ist im Anhang enthalten. Diese Diplomarbeit befasst sich, wie der Titel der Arbeit bereits verdeutlicht, mit der Untersuchung von Motiven, Einstellungen und Verhalten von Personen im Hinblick auf Automobile und Mobilität. Ziel ist es, zu ergründen, ob innerhalb der deutschen Gesellschaft unterschiedliche Personengruppen identifiziert werden können, die sich hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber den Verkehrsmitteln Automobil, ÖPNV, Fahrrad und das Zufußgehen unterscheiden. Ein Hauptbestandteil dieser Arbeit ist demnach die Erstellung einer deutschlandweit repräsentativen (Auto-)Mobilitätstypologie (mittels einer Clusteranalyse), deren Ergebnis eine differenzierte Betrachtungsweise von Personengruppen in der Gesellschaft hinsichtlich ihrer Mobilitätsorientierungen zulässt. Weitere zentrale Fragestellungen dieser Arbeit sind z.B., welchen Einfluss neue Technologien (Internet, Navigationssysteme, etc.) und das Verkehrsaufkommen auf das Mobilitätsverhalten haben. Darüber hinaus wird untersucht wie hoch die Umsteigebereitschaft auf zweisitzige Kleinwagen mit Zusatzleistungen (Mobilitätsangeboten) ist und wie (zweisitzige) Kleinwagen beurteilt werden. Die Interpretation und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse, wird unter besonderer Berücksichtigung von Automobilherstellern vorgenommen. Gang der Untersuchung: Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Grundlagen zum Thema Mobilität geklärt. Wobei der Begriff Mobilität definiert, die verschiedenen Formen der Mobilität dargestellt und ein Modell zur Erklärung des Mobilitätsverhaltens präsentiert wird. Im Anschluss wird ein Überblick darüber gegeben, welche Faktoren unser Mobilitätsverhalten [ ]

      Motive, Einstellungen und Verhalten im Hinblick auf Automobile und Mobilität
    • Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Krisensituationen und der Wirtschaftsleistung in Deutschland und entwickelt darauf basierend Frühwarnsysteme für Unternehmen. Anhand eines eigenen Fallbeispiels eines mittelständischen Unternehmens werden relevante Bilanz- und GuV-Daten betrachtet. Ziel ist es, Unternehmen eine strukturierte Grundlage zur Entwicklung effektiver Frühwarnsysteme zu bieten, um Krisen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und stellt somit eine fundierte Quelle im Bereich Turnaround Management dar.

      Risikomanagement mittels Frühindikatoren zur Verhinderung von Unternehmenskrisen im deutschen Mittelstand
    • Portfoliomanagement im Private Banking

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Bachelorarbeit analysiert den Prozess der Vermögensstrukturierung und beleuchtet dabei wichtige finanzwissenschaftliche Aspekte. Sie bietet eine fundierte Untersuchung, die auf aktuellen Theorien und Modellen basiert, und hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main eine Note von 1,5 erhalten. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Mechanismen der Vermögensbildung und -verwaltung interessieren und bietet wertvolle Einblicke in die finanziellen Strategien und deren Auswirkungen auf die Vermögensstruktur.

      Portfoliomanagement im Private Banking
    • Die Projektarbeit behandelt zentrale Aspekte der Investition und Finanzierung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie bietet eine fundierte Analyse und praxisnahe Beispiele, die für Studierende und Fachleute von Interesse sind. Die Arbeit ist klar strukturiert und beginnt mit einer prägnanten Einleitung, die den Rahmen und die Ziele der Untersuchung festlegt. Durch die hohe Note von 1,3 wird die Qualität und Relevanz der Inhalte unterstrichen, was sie zu einer wertvollen Ressource für das Verständnis komplexer finanzieller Zusammenhänge macht.

      Die Entwicklungen der Edelmetalle als Assetklasse
    • Der Prozess der Vermögensstrukturierung im Private Banking wird detailliert analysiert, wobei die Unterschiede zum klassischen Retailgeschäft hervorgehoben werden. Ein individueller Beratungsansatz wird entwickelt, der die wachsenden regulatorischen Anforderungen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht die optimale Zusammensetzung eines Portfolios, das sowohl den Erhalt des Vermögens sichert als auch die Nutzung von Chancen im aktuellen Kapitalmarktumfeld fördert.

      Portfoliomanagement im Private Banking: Betrachtung der klassischen Portfoliotheorie im aktuellen Kapitalmarktumfeld
    • Die ehemalige portugiesische Kolonie Osttimor wurde 1974 unter fragwürdigen Umständen in das indonesische Inselreich eingegliedert. 1999 konnte sich die Bevölkerung zu ihrem künftigen Status äußern und entschied sich für die Unabhängigkeit. Die Arbeit misst diese Geschehnisse am Maßstab des Selbstbestimmungsrechts der Völker und versucht, aus dem Verhalten der Staatengemeinschaft Schlussfolgerungen für den derzeitigen Entwicklungsstand dieses Rechts zu ziehen. Dazu werden seine geschichtliche Entwicklung, Erscheinungsformen, normative Verpflichtungskraft, Rechtssubjekte, Inhalte, Anwendungsvoraussetzungen sowie Ausübungsmöglichkeiten beschrieben und die historischen, politischen, ethnischen, linguistischen sowie religiösen Bedingungen für die Anwendung im Falle Osttimors erarbeitet.

      Osttimor und das Recht auf Selbstbestimmung
    • Ausgehverbote für Jugendliche werden häufig als Allheilmittel bei der Bekämpfung von Kriminalität und Viktimisierung Jugendlicher propagiert. Erstmalig vor 100 Jahren eingeführt, erlebt dieses ordnungspolitische Instrument in den Großstädten der USA eine Renaissance. Der Verfasser durchleuchtet zunächst die Entwicklung, den Inhalt und die verfassungsrechtliche Legitimation verschiedener kommunaler Ausgehverbote unter Berücksichtigung der aktuellen amerikanischen Präventionsstrategien. Neben der zentralen Frage nach dem Einfluß eines Ausgehverbotes auf die Jugenddelinquenz widmet sich die Abhandlung auch dem Aspekt der generellen Durchsetzbarkeit der Vorschrift sowie der Diskussion über das Risiko des Mißbrauchs durch staatliche Kontrollorgane. Angesichts vergleichbarer Strukturen setzt sich die Arbeit schließlich mit der Polizeiverordnung vom 9. März 1940 auseinander, mit der seinerzeit ein nächtliches Ausgehverbot für Jugendliche in Deutschland verhängt wurde.

      Ausgehverbot für Jugendliche ("juvenile curfew") in den USA
    • Der grundlegende Stoff der Volkswirtschaftslehre wird hier zielgerichtet zur Vorbereitung auf Prufungen und Examina dargestellt."

      Allgemeine Volkwirtschaftslehre