Knihobot

Christoph Marx

    4. srpen 1957
    Risikomanagement für IT-Projekte
    Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt
    Oxwagon sentinel
    Mugabe
    Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
    101 x Geschichte!
    • Konfuzius, das Römische Reich und die Berliner Mauer: Meilensteine der Weltgeschichte Wieso ist die Landwirtschaftliche Revolution vor 12.000 Jahren ein Meilenstein für die Geschichte der Menschheit? Warum kann man die Wikinger als Globalisierer mit der Axt bezeichnen? Wie gelingt es dem kommunistischen China heute zur neuen Weltmacht aufzusteigen? In 101 unterhaltsamen Kapiteln erklärt der Historiker und Wissenschaftsjournalist Christoph Marx Zusammenhänge der Weltgeschichte und spannt dabei den Bogen von der Ur- und Frühgeschichte, über die Antike, das Mittelalter bis hin zur aktuellen Zeitgeschichte. Ein anregend illustriertes Lesebuch, das Wendepunkte der Weltgeschichte anschaulich erklärt Komplexe Themen auf den Punkt gebracht: die Entstehung der Demokratie im alten Griechenland, die mittelalterlichen Kreuzzüge, die Opiumkriege in China oder der Vietnamkrieg in den 1960er Über den europäischen Tellerrand hinaus: globale Zusammenhänge von Amerika, über Europa bis Asien aufgezeigt Kompakte Erläuterungen zu wichtigen historischen Ereignissen, berühmten Persönlichkeiten und Fachbegriffen Weltgeschichte auf den Punkt gebracht Autor Christoph Marx stellt in seinem Geschichtsbuch Schlüsselereignisse sowie bedeutende historische, kulturelle und wirtschaftliche Prozesse in den Mittelpunkt und erklärt sie lebendig und anschaulich. Dabei löst er sich von einer eurozentrischen Geschichtsschreibung und nimmt auch Amerika, Asien und den Orient in den Blick. So macht er weltweite Strömungen und Zusammenhänge sichtbar und begreifbar. Damit ist sein Sachbuch mehr als eine hilfreiche Handreichung für Lehrer, Schüler oder Studenten - es ist ein vergnügliches Lesebuch für alle Kulturinteressierten!

      101 x Geschichte!
    • 4,1(26)Ohodnotit

      „Hier stehe ich! Ich kann nicht anders.“ „So schnell schießen die Preußen nicht.“ „Wir schaffen das!“ Wer kennt diese Zitate nicht? Doch wann und in welchem Zusammenhang sind sie eigentlich gefallen? Dieses opulent ausgestattete Buch stellt in chronologischer Reihe Herkunft, Bedeutung und den aktuellen Gebrauch von Zitaten historischer Persönlichkeiten dar und wirft so originelle Schlaglichter auf die deutsche Geschichte: von Tacitus bis Merkel, von den Germanen bis zur Berliner Republik der Gegenwart.

      Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
    • Mugabe

      Ein afrikanischer Tyrann

      3,0(1)Ohodnotit

      Kaum ein afrikanischer Politiker polarisiert so sehr wie Robert Mugabe. Ungeschönt und anschaulich erzählt Christoph Marx das Leben dieses ebenso intelligenten wie skrupellosen Diktators, der Simbabwe ins Elend stürzte. Während Mugabe im Westen als Prototyp des afrikanischen Despoten gilt, wird er in Afrika trotz seiner jahrzehntelangen Gewaltherrschaft über Simbabwe und der Zerstörung des Landes immer noch erstaunlich positiv gesehen. Doch auch in Europa wurde Mugabe lange als Befreier gepriesen. Die Vorstellung, er sei ein gefallener Revolutionär, hält sich hartnäckig. Christoph Marx zeichnet nun ein neues Bild Mugabes und zeigt, dass dem vermeintlichen Hoffnungsträger von einst von Anfang an jedes Mittel recht war, um seine alles überschattende Machtgier zu stillen.

      Mugabe
    • Oxwagon sentinel

      • 672 stránek
      • 24 hodin čtení
      3,3(4)Ohodnotit

      The Ossewabrandwag did not achieve its objective of taking over the state. For the people who constituted the movement continued to exist, playing their part in a new state which had a lot to offer to Afrikaners after 1948. They made careers for themselves and were influential. So in the long term the OBs true significance lay in its political socialisation of many people reinforcing their basically anti-democratic attitudes.

      Oxwagon sentinel
    • Das Konzept des Totalitarismus erfährt seit 1990 eine bemerkenswerte Wiederbelebung in der politischen Theorie und öffentlichen Diskussion. Früher oft als antikommunistischer Kampfbegriff abgetan, wird nun sachlich über totalitäre Elemente im Kommunismus und Nationalsozialismus diskutiert. Hannah Arendts Werk "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" aus dem Jahr 1951 stellt einen entscheidenden Beitrag dar, in dem sie ihre Erfahrungen mit totalitären Regimen verarbeitet und eine neue Theorie der totalen Herrschaft entwickelt. Ihr Ansatz gilt als wegweisend in der Totalitarismusforschung.

      Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt
    • Risikomanagement für IT-Projekte

      Methoden und Werkzeuge

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Risikomanagement in IT-Projekten ist unerlässlich, wird jedoch oft aufgrund des hohen Aufwands vernachlässigt. Christoph Marx präsentiert ein Konzept, das bewährte Risikomanagementmethoden durch technische Unterstützung optimiert. Er analysiert bestehende Methoden und zeigt die Vorteile entsprechender Werkzeuge auf. Zudem wird detailliert erläutert, wie eine Intranetlösung zur Unterstützung des Risikomanagements eigenständig entwickelt werden kann. Das Buch richtet sich an IT-Projektverantwortliche, die einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Implementierung eines effektiven Risikomanagements suchen.

      Risikomanagement für IT-Projekte
    • Afrika - die Geschichte dieses vielfältigen und faszinierenden Kontinents weckt im Zuge von Entkolonialisierung und Globalisierung zunehmendes Interesse. Mit diesem Buch liegt erstmals eine kompakte, aber umfassende Darstellung der letzten 200 Jahre afrikanischer Geschichte vor, die sich konsequent an den aktuellen Themen und Theorien orientiert. Aus dem Inhalt: Grenzen und Reiche, Handel und Religionen, koloniale Lebenswelten, Brüche und Kontinuitäten. Ein Werk, dessen differenzierte Darstellung zeigt: Das Klischee vom 'Katastrophenkontinent Afrika' ist falsch.

      Geschichte Afrikas