Knihobot

Erwin Steinhauser

    Faserverstärkte Kunststoffe in der Tumorendoprothetik des proximalen Femurs
    Der Soke, das Schwert und ich
    Der achte Berg
    • Nicht das Lernen selbst ist das Entscheidende, sondern die sich ergebende Erfahrung durch das kontinuierliche Beschäftigen mit der Materie ist der Schlüssel, um mit der uns zur Verfügung stehenden kosmischen Kraft umgehen zu können. Wir in unserer Wohlstandsgesellschaft haben verlernt, zum Beispiel Ki anzuwenden. In den alten fernöstlichen Bewegungsformen kann man wieder den Zugang dazu finden. Alte Weisheiten sind in allen Fällen nicht sehr schwierig zu befolgen. Das Beachten der Körperhaltungen kann ein Anfang sein. Um zu den tiefsten Geheimnissen des Universums vorzustoßen, bedarf es allerdings eines Umdenkens. Lektüre mit Tiefenwirkung. Erwin Steinhauser, Jahrgang 1940, beschäftigt sich seit über 50 Jahren mit den fernöstlichen Kampfkünsten. Mit Judo unter japanischen Lehrern begonnen, gründete er 1970 eine eigene Schule, die über 40 Jahre unter seiner Leitung stand. Als er vor 20 Jahren Zugang zur traditionellen japanischen Samurai-Schwertkampfkunst fand, konnte er erstmals die spirituellen Aspekte des Budo kennenlernen. Das Schwert ist sein Weg. Nach 7 Jahrzehnten hat er den Aufstieg auf den achten Berg begonnen.

      Der achte Berg
    • Der Soke, das Schwert und ich

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Erwin Steinhauser, Jahrgang 1940, kann auf eine über 45-jährige Erfahrung in den japanischen Kampfdisziplinen zurückgreifen. Dadurch konnte er sich im Laufe der vielen Jahre einen beachtlichen, geistigen und spirituellen Horizont aneignen. Einer Beurteilung, ob vorteilhaft oder nicht empfehlenswert im japanischen Kampfsport und in den japanischen Kampfkünsten, kann man seiner Meinung und Empfehlung echtes Vertrauen entgegenbringen. Viele Erfolge und unzählige Auszeichnungen und Ehrungen liefern den Beweis, dass er ein profunder Fachmann und hervorragender Lehrer ist. Der große Schritt nach Japan gab seiner Lebenserfahrung den letzten Schliff. Letztendlich ist für ihn der Umgang mit dem echten Samuraischwert die höchste, spirituell geprägte Disziplin geworden. Nicht ohne Grund wurde er auf Empfehlung von Sekiguchi Komei-Soke als erster Nichtjapaner der Welt, in die traditionellste Kobudo-Vereinigung Japans, der Kobudo-kyokai, aufgenommen. Es ist für ihn ein großes Bedürfnis, sein Können und seine Erfahrung weiterzugeben, wie sich das auch in der Form manifestiert, ein Schriftwerk herauszubringen, das allen Menschen helfen soll, ihren eigenen Weg der Ruhe und Gelassenheit zu finden.

      Der Soke, das Schwert und ich