In this comprehensive and stimulating text and reference, the authors have succeeded in combining experimental data with current hypotheses and theories to explain the complex physiological functions of plants. For every student, teacher and researcher in the plant sciences it offers a solid basis for an in-depth understanding of the entire subject area, underpinning up-to-date research in plant physiology. The authors vividly explain current research by references to experiments, they cite original literature in figures and tables, and, at the end of each chapter, list recent references that are relevant for a deeper analysis of the topic. In addition, an abundance of detailed and informative illustrations complement the text.
Peter Schopfer Knihy





Diese Einführung bietet konkrete Anleitungen für Experimente in der Pflanzenphysiologie, unterteilt in "Demonstrations-Experimente" und "Analytische Experimente". Erstere sind didaktisch und einfach, während letztere induktiv strukturiert sind und detaillierte Anleitungen für Grundexperimente bieten, um eigenständig physiologische Fragestellungen zu bearbeiten.
Experimentelle Pflanzenphysiologie
Band 1 Einführung in die Methoden
Das Buch "Experimentelle Pflanzenphysiologie" in zwei Bänden bietet eine umfassende Einführung in moderne experimentelle Methoden und deren Anwendungen. Der erste Band zielt darauf ab, Studierenden die theoretischen Grundlagen näherzubringen, um Methoden und Geräte souverän und kritisch anwenden zu können.
Die Autoren gehören heute zu den wenigen, die das gesamte Gebiet der Pflanzenphysiologie mit gleicher Kompetenz überblicken. In diesem grundlegenden und umfassenden Lehrbuch wird didaktisch geschickt betont, auf welchen experimentellen Daten die Hypothesen und Theorien beruhen. Fallstudien, zahlreiche, z. T. zweifarbige Abbildungen und ausführliche Literaturangaben runden die Darstellung ab. Die 5. Auflage ist umfassend aktualisiert; ein neues Kapitel über transgene Pflanzen ist hinzugekommen und Farbfotos veranschaulichen die Fallbeispiele. Eine zweite Farbe für Abbildungen und Layout erhöht die Lernfreundlichkeit und Übersichtlichkeit. Ein solides Wissensfundament für Biologiestudenten, Agrar- und Forstwissenschaftler sowie Industriebiologen.
Inhaltsverzeichnis 1. Zur Zielsetzung der Physiologie.- 2. Einige theoretische Grundlagen der Physiologie.- 3. Die Hierarchie der Komplexität.- 4. Die Zelle als Konstrukt.- 5. Die Zelle als morphologisches System.- 6. Die Zelle als genphysiologisches System.- 7. Die Zelle als teilungsfähiges System.- 8. Polarität eine Grundeigenschaft der Zelle.- 9. Kern-Plasma-Wechselwirkungen bei Acetabularia.- 10. Intrazelluläre Morphogenese.- 11. Die Zelle als energetisches System.- 12. Die Zelle als metabolisches System.- 13. Photosynthese als Energiewandlung.- 14. Photosynthese als Funktion des Chloroplasten.- 15. Energiegewinnung durch Dissimilation.- 16. Die Dissimilation der Kohlenhydrate.- 17. Die Mobilisierung von Reservefett.- 18. Die Photorespiration.- 19. Die Regulation des dissimilatorischen Gaswechsels.- 20. Das Blatt als photosynthetisches System.- 21. C4-Pflanzen und CAM-Pflanzen.- 22. Stoffwechsel anorganischer Ionen.- 23. Der Stoffwechsel des Wassers.- 24. Ökologischer Kreislauf der Stoffe und der Strom der Energie.- 25. Biogenetischer Stoffwechsel.- 26. Physiologie der Entwicklung.- 27. Photomorphogenese.- 28. Wirkungen ultravioletter Strahlung.- 29. Wirkungen ionisierender Strahlung.- 30. Photomorphogenese bei Pilzen.- 31. Physiologie der Hormonwirkungen.- 32. Blütenbildung und Photoperiodismus.- 33. Physiologie der circadianen Rhythmen.- 34. Physiologie der Temperaturwirkungen.- 35. Physiologie der Seneszenz, der Ruhezustände und der Keimung.- 36. Physiologie der Regeneration.- 37. Physiologie der Transplantationen.- 38. Physiologie der Tumorbildung.- 39. Physiologie des Wasserferntransports.- 40. Physiologie des Ionentransports.- 41. Physiologie des Ferntransports organischer Moleküle.- 42. Physiologie der Bewegungen I: Freie Ortsbewegungen.- 43. Physiologie derBewegungen II: Phototropismen.- 44. Physiologie der Bewegungen III: Geotropismen.- 45. Physiologie der Bewegungen IV: Weitere Bewegungsvorgänge.- 46. Physiologie elektrischer Phänomene.- 47. Physiologie der Sexualität.- 48. Physiologie des Generationswechsels.- 49. Physiologie und Ertragsbildung.- Zitierte Literatur.