Der Gedichtband des Münchner Lyrikers Stephan Kessler erkundet moderne lyrische Formen und experimentiert mit neuen sprachlichen Bildern. Die überwiegend in freien Rhythmen verfassten Texte zeigen eine klare Struktur und Geschlossenheit. Nach einleitenden Reflexionen über das eigene Leben wenden sich die Gedichte der äußeren Welt und den Schönheiten der Schöpfung zu. Heitere und spielerische Elemente laden den Leser ein, Freude an der Lektüre zu finden und die Wärme der Sonne zu erleben.
Stephan Kessler Knihy






Der stille Befehl
Widerstand und Opfergang einer bürgerlich und christlich geprägten Familie im NS-Staat 1933 bis 1945
- 448 stránek
- 16 hodin čtení
Die Lebensgeschichten von fünf Verwandten des Autors, die zwischen 1933 und 1945 aktiv gegen den NS-Staat kämpften, werden eindrucksvoll geschildert. Der Großvater, Ernst Keßler, verweigerte die NSDAP-Mitgliedschaft und wurde pensioniert, während seine Schwiegertochter Gerda in der kommunistischen Jugendorganisation Widerstand leistete und verhaftet wurde. Der Vater des Autors, Ernst Viktor Kessler, versteckte ein jüdisches Paar und war im Untergrund aktiv. Zwei weitere Verwandte wurden kurz vor Kriegsende von der SS ermordet. Der Autor nutzt sowohl allgemein zugängliche als auch einzigartige Familienquellen für seine Erzählung.
Der Gedichtband thematisiert die Stille und die Liebe, legt jedoch besonderen Fokus auf existenzielle Fragen und die Suche nach dem richtigen Lebensweg. Die Texte reflektieren religiöse Überlegungen und bieten Raum für Selbstreflexion. Zusätzlich sind Naturgedichte und poetologische Gedanken enthalten, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen und Empfindungen widerspiegeln.
Der gute Ergard und andere Kurzgeschichten
Texte und Mandalas
Aus einstigem Unglück und Ungemach heraus gelangte der Protagonist der Erzählungen auf die Sonnenseite des Lebens und hat deswegen mit seiner Ehefrau, weil sie die Not kennen, ein Herz für die Armen, Schwächeren und Leidenden, die sie unterstützen und fördern. In einigen weiteren, teilweise mit Gedichten garnierten Erzählungen werden größere und kleinere Probleme dargestelllt, die wohlhabende Menschen mit dem Reisen haben, sei es ein Diebstahl oder ein fast unauffindbares Fahrziel mit dem Automobil, aber auch ihre Freude an den Sehenswürdigkeiten am Urlaubsort. Das Werk macht sich stark dafür, dass den Wohlstand nur genießen sollte und kann, wer sich auch der Leidenden annimmt.
Hieroglyphen 2
Lyrik und Fotos
Der Autor verfasste seit 2005 (letzter Band) nicht weniger als 236 Gedichte. Sie entstanden zumeist in seiner bisher fruchtbarsten Phase von Dezember 2018 bis Juli 2019. Kessler bezieht tagebuchartig alles ihm Wichtige ein. Das Ergebnis sind teils tiefgehende Erkenntnisse zum Leben, zu Gott und der Welt. Mancher Weisheit, nützlicher Einsicht lässt sich nachspüren. Lebensbejahend, selbstkritisch und aufrichtig geht er vor. Wer möchte, kann Nutzen daraus ziehen, nicht zuletzt aus den beiden „Geburtstagsständchen allgemein“ (Band 1), die als Vorlagen zum eigenen Dichten dienen mögen, wobei das Copyright zu beachten ist. Angehende Lyriker mögen aus Kesslers Vielseitigkeit in Bezug aufs Reimschema und seinen strengen Rhythmus Lehren ziehen. Es gibt aber auch Nichtgereimtes, das anregt zum Nachdenken, zum Selbstdichten. Das klassische Sonett fehlt ebenso wenig wie das japanische Haiku. In beiden Bänden zusammen finden sich siebzehn Meister-Farbfotografien, die während der Mitgliedschaft beim „Fotoclub Ottobrunn-Neubiberg“ (2005 bis 2018) entstanden.
Hieroglyphen 1
Lyrik und Fotos
Der Autor verfasste seit 2005 (letzter Band) nicht weniger als 236 Gedichte. Sie entstanden zumeist in seiner bisher fruchtbarsten Phase von Dezember 2018 bis Juli 2019. Kessler bezieht tagebuchartig alles ihm Wichtige mit ein. Das Ergebnis sind teils tiefgehende Erkenntnisse zum Leben, zu Gott und der Welt. Mancher Weisheit, nützlicher Einsicht lässt sich nachspüren. Lebensbejahend, selbstkritisch und aufrichtig geht er vor. Wer möchte, kann Nutzen daraus ziehen, nicht zuletzt aus den beiden „Geburtstagsständchen allgemein“ (Band 1), die dem Leser als Vorlagen zum Selbstdichten dienen mögen, wobei das Copyright zu beachten ist. Angehende Lyriker mögen aus Kesslers Vielseitigkeit in Bezug auf Reimschema und seinen strengen Rhythmus Lehren ziehen. Es gibt auch Nichtgereimtes, das anregt zum Nachdenken, zum Selbstdichten. Das klassische Sonett fehlt ebenso wenig wie das japanische Haiku. In beiden Bänden zusammen finden sich siebzehn Meister-Farbfotografien, die während der Mitgliedschaft beim „Fotoclub Ottobrunn-Neubiberg“ (2005 bis 2018) entstanden.
Die Lettische Kurzgrammatik auf einen Blick wird Sie auf praktische Weise beim Lettischlernen unterstützen. Egal, ob im Sprachunterricht, zu Hause oder unterwegs in Lettland – diese Sammlung übersichtlicher Tabellen haben Sie schnell zur Hand, wenn Sie ohne langes Suchen eine bestimmte Form bilden wollen. Jede Karte ist so gestaltet, dass Sie alle relevanten Formen zu einem grammatischen Thema auf einen Blick vor sich haben. Die Lettische Kurzgrammatik auf einen Blick ist als Formensammlung konzipiert und hervorragend kombinierbar mit verschiedenen Lehrwerken oder ausführlichen Grammatiken des Lettischen. Sie macht Sie Schritt für Schritt mit allen grammatischen Phänomenen des Lettischen vertraut.
Contributions to morphology and syntax
- 321 stránek
- 12 hodin čtení
These conference proceedings present fourteen contributions to the Baltic languages, i. e. Latvian and Lithuanian. Their temporal horizon is both modern and historical: the present-day matters of word formation as well as mistaking agreements are complemented by synchronic investigations of the syntactic usage of cases, conjunctions and verb categories; nevertheless, word origins, the development of inflections, and the processes of depalatalisation have been researched by a diachronic approach.
Theories of metaphor revised
- 150 stránek
- 6 hodin čtení
Interest in literary and linguistic research on metaphor and imagery has increased over the past thirty years. However, theoretical studies dealing with the functioning of metaphor are still rare. Scholars often develop their theoretical approach to metaphor suiting their special goals of analysis only. In addition, a few explanatory models are ubiquitous, such as substitution, analogy-theory, elliptical simile, transferred meaning, the theory of interaction, and conceptualism. In his theoretical sketch Stephan Kessler gives a discursive criticism of the existing models of metaphor and offers a review of conceptualism. What has once been denoted 'rhetorical metaphor' has been changed completely by conceptualism: `Metaphor' itself has become a metaphor. Here, the well-known models of metaphor have led Kessler to dedicate deeper pragma-linguistic thoughts to the functioning of tropes. In Kessler's study, conceptualism is perceived through the eyes of its most prominent supporters, Lakoff and Johnson.